Gipsabguß

Gipsabguß

Gipsabguß, s. Gips, S. 858f.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gipsabguß — Abformen ist die Nachbildung körperlicher Gegenstände mit Hilfe von flüssigen, aber bald erstarrenden Substanzen (Abguss) oder formbaren festen Materialien (Abdruck). Abformen gehört nach DIN 8580 Fertigungsverfahren zu der Gruppe der Urform… …   Deutsch Wikipedia

  • Gipsabguß — Gipsabguss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Gipsabguß — Gipsabguss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Carusgau — Grenzstein des Pagus Carucum, Zeichnung nach einem Gipsabguß des Provinzialmuseums in Trier (1903) Carosgau ist der Name einer frühmittelalterlichen Gemarkung in der Südeifel am Oberlauf der Flüsse Kyll, Nims und Prüm. Er ist in Urkunden des 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • August Kraus — August Friedrich Johann Kraus (* 9. Juli 1868 in Ruhrort; † 8. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. August Kraus, gezeichnet von Heinrich Zille Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg Heise — (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1945 bis 1955 leitete er die Hamburger Kunsthalle. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Wirken 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Carosgau — Grenzstein des Pagus Carucum, Zeichnung nach einem Gipsabguß des Provinzialmuseums in Trier (1903) Carosgau ist der Name einer frühmittelalterlichen Gemarkung in der Südeifel am Oberlauf der Flüsse Kyll, Nims und Prüm. Er ist in Urkunden des 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wefing (Künstler) — Heinrich Wefing (1904) Denkmal „Alter Fritz“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hüfferstiftung — Vorderansicht mit Haupteingang der Hüfferstiftung. Die Hüfferstiftung ist ein bedeutendes Bauwerk in der westfälischen Stadt Münster und gleichzeitig eine im Jahre 1893 ebenda gegründete soziale Stiftung. Das Gebäude erhielt seinen Namen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Knöchelspielerin — im Pergamonmuseum Die Knöchelspielerin ist ein Typus der hellenistischen Bildhauerei, der in fünf römischen Kopien überliefert ist. Allen Versionen der Statue ist die Grundhaltung gemein. Gezeigt wird eine Frau, die mit angezogenen Beinen am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”