Gebrechen

Gebrechen

Gebrechen sind körperliche Fehler oder Mängel, durch die der Mensch in dem gewöhnlichen Gebrauch seiner Körperkräfte mehr oder weniger behindert wird; im Rechtswesen heißt G. jedes körperliche Übel, z. B. Taubheit, Blindheit, insofern es auf die Handlungsfähigkeit einer Person von Einfluß ist. Nach § 1910 des Bürgerlichen Gesetzbuches können Gebrechliche (d. h. Personen, die wegen geistiger oder körperlicher G. ihre Angelegenheiten oder einen Teil derselben nicht besorgen können) mit ihrer Zustimmung einen Pfleger (s.d.) erhalten. Sittliches G., soviel wie Sünde, Laster.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebrechen — Gebrêchen, verb. irreg. neutr. (S. Brechen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in der figürlichen Bedeutung des Zeitwortes brechen, für mangeln, fehlen, gebraucht wird. Da nun Geld gebrach im Lande Egypten, 1 Mos. 47, 15. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebrechen — gebrechen(es gebricht an, älter auch mit Genetiv, es fehlt ) Vst. erw. phras. (11. Jh.) Stammwort. In dieser Bedeutung seit mittelhochdeutscher Zeit. Ausgangsbedeutung ist offenbar es bricht ab von, es geht ab von, es fehlt . brechen, Gebrechen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebrechen — Sn erw. obs. (13. Jh.) Stammwort. Substantivierter Infinitiv zu gebrechen, der älteres mhd. gebreche m. Mangel, Beschwerde, Krankheit verdrängt. Im Laufe der frühneuhochdeutschen Zeit setzt sich die übertragene Bedeutung Krankheit als einzige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebrechen — Gebrechen, Unvollkommenheit des Leibes, die den Menschen verunstaltet u. zu den gewöhnlichen Geschäften untüchtig macht; das schwere G., so v.w. Epilepsie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebrechen — Gebrechen, gebrechlich ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebrechen — 1. An fremden Gebrechen erkennt man die eigenen Schwächen. Poln.: Kto cudzę nędzę uważy lekcéj sobie swoję waży. (Wurzbach I, 253.) 2. Bî Gebrek van Lüde wurd mîn Sön noch wol Grosskanzler. – Hauskalender, III. 3. Bî Gebrek1 vun Volk, ward de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebrechen — Ge|bre|chen [gə brɛçn̩], das; s, (geh.): dauernder gesundheitlicher Schaden: die Gebrechen des Alters; an einem körperlichen Gebrechen leiden. Syn.: Beschwerden <Plural>, ↑ Krankheit, ↑ Leiden. * * * ge|brẹ|chen 〈V. intr. 116; hat;… …   Universal-Lexikon

  • gebrechen — ge|bre|chen [gə brɛçn̩], gebricht, gebrach <itr.; hat; unpers.> (geh.): mangeln, fehlen: es gebrach ihm an Geld, Zeit, Ausdauer, Talent. * * * ge|brẹ|chen 〈V. intr. 116; hat; unpersönl.; geh.〉 fehlen, mangeln ● es gebricht ihm am nötigen… …   Universal-Lexikon

  • Gebrechen — Ge·brẹch·en das; s, ; 1 geschr; eine körperliche oder geistige Behinderung, die lange anhält <ein schweres Gebrechen haben, mit einem Gebrechen behaftet sein> || K: Altersgebrechen 2 ein technisches Gebrechen (A) ≈ Defekt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebrechen — das Gebrechen, (Aufbaustufe) geh.: körperlicher Fehler bei einem Menschen Synonyme: Beschwerden, Leiden, Störung Beispiele: Er leidet an allen möglichen Gebrechen. Die Kur an der See hat sie von ihren Gebrechen geheilt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”