Fahrhabe

Fahrhabe

Fahrhabe, soviel wie fahrende Habe, s. Bewegliche Güter.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrhabe — achte nicht für Eigen. – Graf, 110, 250. Der Begriff des Eigenthums im engern Sinne des Worts war in den deutschen Rechten von jeher an das liegende Gut geknüpft. (S. ⇨ Fackel 7.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fahrhabe — Fahr|ha|be 〈f. 19; schweiz.〉 = Fahrnis * * * Fahr|ha|be, die (schweiz.): fahrende Habe, bewegliches Vermögen; Fahrnis: Der Schaden an Gebäuden und F. beträgt gegen eine Million Franken (NZZ 20. 8. 83, 7) …   Universal-Lexikon

  • Fahrhabe — Fahr|ha|be (schweizerisch für Fahrnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Habe — 1. Die hab ist wie der haber (Besitzer). – Franck, II, 135a; Egenolff, 145b; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; Pistor., IX, 13; Salier, 187; Simrock, 4164; Eiselein, 267; Körte, 2491. 2. Die Habe hat kein Geleit. – Graf, 110 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Korn — 1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller, hat in ein Mausbemmerl bissen. (Rott Thal.) 2. Am eigenen Korn sieht man wol, wenn des Nachbars Roggen reif ist. – Altmann VI, 433. 3. Aus einem kleinen Korn wird eine grosse Staude. – Reinsberg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eigen (Subst.) — 1. An Eigen ist die rechte Leibzucht der Frauen. – Graf, 155, 109; Homeyer, Sachsenspiegel (Berlin 1827), III, 75, 1. Leibzucht (Leibgedinge, Witthum) ist das dingliche Nutzungsrecht, das der Mann vor oder nach Eingehung der Ehe für den Leib, d.i …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdfest — 1. Was erd und nagelfest ist, bleibt bei der Wehre. – Graf, 65, 14; Grimm, Weisth., III, 206. 2. Was erd und nagelfest ist, gehöret dazu. – Graf, 65, 15; Göschen, Goslarische Statuten (Berlin 1840), 24, 37; 26, 23. Diese beiden Rechtssprichwörter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lehngut — 1. Lehngut ist halb Gut, Erbgut – Verderbgut. (S. ⇨ Herr 852 und ⇨ Herrenhuld.) – Henisch, 906, 64; Graf, 537, 18. 2. Was auf Lehngut steht, das der Wind beweht und die Sonne bescheint, ist Fahrhabe. – Graf, 64, 8. Zur Unterscheidung der Begriffe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Möbel — Möbelen hebben gên Gevolge. – Pistor., VII, 98; Graf, 110, 262. Von der Verfolgung der Fahrhabe, die aus dem Besitz des Eigenthümers gekommen ist. Nach deutschen Rechten hat die Habe kein Geleit, d.h. man kann sich nicht an sie, sondern nur immer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treiben — 1. Aebbis muess me tribe, sust he me langi Wil. Lat.: Nullus a genti dies longus. (Seneca.) 2. Bû me t drîwet, sau geit et. (Waldeck.) – Curtze, 344, 373; für Hannover: Schambach, II, 117; hochdeutsch bei Körte, 6819. 3. Ein jeder treibe, was er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”