Dezision

Dezision

Dezision (lat. Decisio), Entscheidung, Bescheid, richterlicher oder gesetzgeberischer, insbes. Entscheidung einer zweifelhaften Rechtsfrage; daher Quinquaginta decisiones, 50 Konstitutionen Justinians aus den Jahren 529–532, zur Entscheidung von Kontroversen der ältern Juristen. Sie bildeten anfangs eine eigne Sammlung, wurden aber nachher in den Codex repetitae praelectionis (s. Römisches Recht) aufgenommen und sind nur in diesem auf uns gekommen. Decisiones electorales saxonicae heißen im sächsischen Rechte die Entscheidungen zweifelhafter Rechtsfälle aus der Zeit Johann Georgs II. und Friedrich Augusts II.-Decisiones Rotae Romanae, die Entscheidungen des höchsten Gerichtshofs der katholischen Kirche zu Rom; s. Rota Romana.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dezision — (lat.), Entscheidung, Bescheid; Name für gesetzliche Entscheidungen einzelner streitiger Rechtsfragen, so die L (50) decisiones, eine in den Codex Justinianeus aufgenommene Sammlung von D. – Dezisīv, entscheidend. – Dezisīvstimme (Votum… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dezision — Dezisionismus ist eine politische und juristische Theorie, die die Entscheidung und den Entscheider in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Sie hält weniger den Inhalt einer Entscheidung für wichtig, als die Entscheidung an sich. Ihr zufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezision — De|zi|si|on 〈f. 20〉 Entscheidung [<lat. decisio „Abkommen, Vergleich“] * * * Dezision   [lateinisch decisio »Entscheidung«] die, / en, Recht: wenig gebräuchliche Bezeichnung für gesetzliche Entscheidung einer einzelnen strittigen Frage.   …   Universal-Lexikon

  • Dezision — De|zi|si|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; geh.〉 Entscheidung [Etym.: <lat. decisio »Abkommen, Vergleich«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dezision — De|zi|si|on die; , en <aus gleichbed. lat. decisio »Abkommen, Entscheidung« zu decidere, vgl. ↑dezidieren> gesetzliche Entscheidung einer einzelnen strittigen Frage (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Methoden- und Richtungsstreit — Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Der Methodenstreit 2.1 Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Methodenstreit — Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Der Methodenstreit 2.1 Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Europarechtskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”