Buchstabentonschrift

Buchstabentonschrift

Buchstabentonschrift, die Anwendung der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne. Es scheint, daß die B. die älteste Art der Notenschrift ist, wenigstens finden wir sie bereits bei den Griechen (vgl. Griechische Musik). Die griechische B. hielt sich in den Traktaten der Musiktheoretiker bis ins 10. Jahrh. n. Chr., während die Praxis sich seit dem 7. Jahrh., vielleicht noch früher der Neumenschrift (s.d.) bediente. Im 10. Jahrh. aber finden wir für die Orgel, Rotta und andre Instrumente zuerst eine neue Art der B., nämlich mit den sieben ersten Buchstaben des lateinischen Alphabets: ABCDEFG, für die sieben Töne der diatonischen Skala mit der Bedeutung unsers heutigen cdefgah, bald aber in der veränderten Gestalt, die sie noch heute hat, d. h. während vorher C D und G A Halbtonschritte waren, wurden nun B C und E F Halbtonschritte. B war also der Ton, den wir heute H nennen. Durch Guidos von Arezzo Erfindung oder Einrichtung unsrer modernen Notation auf Linien (um 1025) kam der Gebrauch der Buchstaben, wenigstens für die Notierung der Gesänge, nach und nach ab, während die Instrumentalisten sich ihrer wohl nach wie vor weiter bedient haben werden. Leider haben wir keine notierten Instrumentalkompositionen, die über das Ende des 15. Jahrh. zurückreichten. Um diese Zeit endlich taucht die B. wieder auf und zwar als die bekannte Orgeltabulatur oder deutsche Tabulatur (s.d.), die erst im 18. Jahrh. außer Gebrauch kam. Während heute für die Praxis die B. gänzlich abgekommen ist, bedienen sich ihrer die Theoretiker in ihren Abhandlungen nach wie vor zur Demonstrierung der akustischen Verhältnisse etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchstabentonschrift — Buch|sta|ben|ton|schrift, die: musikalische Notierung unter Verwendung von Buchstaben …   Universal-Lexikon

  • Noten — (v. lat. nota, »Zeichen«; hierzu Tafel »Entwickelung der Notenschrift«), in der Musik die Zeichen der Tonschrift, die zweierlei auszudrücken haben: die Tonhöhe und die Dauer des Tones. Steigen und Fallen des Tones wird in unsrer heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • C [2] — C, in der Musik der Name eines der sieben Stammtöne, nach moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift). C ist einer von den Buchstaben, die seit Erfindung der Notenlinien (10. Jahrh.) als Schlüssel für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dūr — (v. lat. durus, »hart«), in der Musik ursprünglich (s. Buchstabentonschrift) der Name für das eckige, harte B (♮ durum) zum Unterschied von dem runden, weichen (♭ molle, rotundum), ging zunächst in der Solmisationslehre auf das Hexachord g e über …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • E [2] — E, in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation. In Italien, Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harmonische Hand — (Guidonische Hand), ein von Guido von Arezzo (s. d.) oder doch von dessen Schülern erfundenes mechanisches Hilfsmittel für die Schüler der Solmisation (s. d.), bestand darin, daß jedem Fingergelenk und auch den Spitzen der Finger die Bedeutung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oktave — (octava, lat.), in der katholischen Liturgie zunächst der achte Tag (dies octava) nach einem Feste, dann überhaupt die achttätige Feier eines großen Kirchenfestes. Sich anlehnend an den alttestamentlichen Gebrauch (Osterfest, Versöhnungsfest,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonbuchstaben — Tonbuchstaben, Buchstaben zur Bezeichnung der Töne, s. Buchstabentonschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”