Wasserhebemaschinen

Wasserhebemaschinen

Wasserhebemaschinen, Vorrichtungen, die dazu dienen, Wasser (oder eine andre Flüssigkeit) in die Höhe zu treiben, oder in ein Gefäß mit innerm Druck (z. B. Dampfkessel) zu pressen. Über solche Vorrichtungen vgl. die betreffenden Artikel:


Dampfdruckwasserheber

Druckkopf

Feuerspritze

Hydraulischer Widder

Injektor

Luftdruckwasserheber

Paternosterwerke

Pulsometer

Pumpen

Schöpfräder

Schwingbaum

Spiralpumpe

Strahlapparate

Syphonoid

Wasserschnecke

Wurfräder

Wurfschaufel


Die alten Ägypter benutzten zur Bewässerung ihrer Ländereien wohl ausschließlich den Schwingbaum, der am Nil jetzt noch verwendet wird. Er war auch in China seit den ältesten Zeiten gebräuchlich, gleichzeitig aber auch Paternosterwerke und Schöpfräder, wahrscheinlich chinesische Erfindungen. Die Erfindung der Wasserschnecke (archimedische Schraube) wird Archimedes zugeschrieben. Den Römern waren zu Vitruvs Zeiten außer den erstgenannten W. schon die Trommelräder, Wasserschrauben und einfachwirkende Kolbenpumpen mit Windkesseln bekannt. Erfinder der letztern soll nach Vitruv der Grieche Ktesibios (150 v. Chr.) gewesen sein, dessen Schüler Heron den bekannten Heronsball erfand und die Benutzung der Pumpen als Feuerspritzen kannte. Im 4. Jahrh. n. Chr. war die Feuerspritze unter dem Namen Sipho ziemlich verbreitet. Die Verwendung der Pumpen zur Bewältigung von Grubengewässern statt der bis dahin gebräuchlichen Eimerkünste fand zuerst in der Mitte des 16. Jahrh. im sächsischen und böhmischen Erzgebirge statt, bald darauf auch im Harz. Aber erst im 17. Jahrh. fing man an, die Pumpen zu verbessern, man erfand de rotierenden Pumpen und Kapselräder (machinae Pappenheimianae), und 1674 wendete Morland statt der niedrigen Pumpenkolben lange, glatt abgedrehte Koloen an (Tauch- oder Plungerkolben). Eine doppeltwirkende Pumpe erfand 1716 der französische Akademiker De la Hire. Ein wesentlich neues Prinzip der Wasserhebung verfolgte Demour, als ec 1732 die erste Zentrifugalpumpe baute, die allerdings von unsern modernen noch wesentlich abweicht. Kurz hintereinander folgten dann die Erfindungen der Spiralpumpe durch Wirz in Zürich (1746), von Hölls Luftmaschine (1753) und des hydraulischen Widders von Montgolfier. Wurfräder waren schon im 18. Jahrh. bekannt, ebenso Wurf- und Schwungschaufeln. Das Prinzip der Strahlapparate war von dem Wassertrommelgebläse her längst bekannt, doch rührte die Idee des Injektors erst aus dem Jahre 1818 von Marquis Mannoury d'Ectot her und wurde zuerst von Giffard 1858 in praktisch verwendbarer Weise durchgeführt. Als jüngste Wasserhebemaschine folgte 1871 Halls Pulsometer.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserhebemaschinen — Wasserhebemaschinen, Maschinen zum Heben von Wasser; dazu gehören die Pumpen, Archimedische Schraube, Feuerspritze, Paternosterwerk, Schöpfrad, Strahlapparate (s. die Einzelartikel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wasserhaltung — Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschnecke — (Archimedische Schraube, Tonnenmühle, Wasserschraube), eine der ältesten Wasserhebemaschinen, besteht der Hauptsache nach aus einem schraubenförmig gewundenen Kanal mit gegen den Horizont geneigter Achse, bei dessen Umdrehung das am untern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marx-Semler-Stolln — Das Mundloch des Marx Semler Stollns. Der Marx Semler Stolln ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands. Mit einer Gesamtlänge von über 220 km ist er gleichzeitig das größte Stollnsystem Deutschlands.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpenkunst — Nachbau einer Pumpenkunst des 16. Jhdts. im Silberbergwerk Suggental Die Pumpenkunst ist eine Wasserhebemaschine, die im frühen Bergbau zur Wasserhebung eingesetzt wurde. Pumpenkünste wurden ab der Mitte des 16. Jahrhunderts im Bergbau verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Schauspielhaus — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Schauspielhaus Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches Staatstheater — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches Staatstheater Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Schauspielhaus Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”