Wagenschmiere — Wagenschmiere, ein schlüpfriger Körper, mit welchem die Wagenachse bestrichen wird, um die Reibung zu mindern. Bei hölzernen Achsen gebraucht man meistens eine Mischung von Theer u. Fett, bei eisernen Achsen einen von den unter Schmiere 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Wagenschmiere — 1. Wer nicht wol mit güldener und silberner Wagenschmier, womit man Butter und fette Ochsen kauft, versehen ist, der lass Prozess Prozessen seyn. – Zinkgref, IV, 129. 2. Wer Wagenschmiere zur Nachbarin hat, der kommt mit fleckigen Kleidern zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon 
 
Wagenschmiere, die — Die Wagenschmiere, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine jede Schmiere, oder fetter Körper, womit die Achsen eines Wagens zum leichtern Umlaufe der Räder schlüpfrig gehalten werden; im Oberdeutschen Wagensalbe. Da der Theer die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
 
Wagenschmiere — Wa|gen|schmie|re 〈f. 19; unz.〉 Mischung aus Harzteer u. Mineralölen (auch mit Graphit u. Talkzusatz) zum Schmieren langsam laufender Räder * * * Wa|gen|schmie|re, die: Schmiere für die Räder eines Pferdewagens. * * * Wa|gen|schmie|re, die:… …   Universal-Lexikon
 
Wagenschmiere — Wa|gen|schmie|re …   Die deutsche Rechtschreibung
 
Granit (Stifter) — Illustration Ludwig Richters aus der Erstausgabe der Bunten Steine (1853) Granit ist eine Erzählung Adalbert Stifters aus der Sammlung Bunte Steine (1853). Der Großvater des Protagonisten erzählt diesem darin während eines Fußmarsches von der… …   Deutsch Wikipedia
 
Abzeichenfarbe — (auch Regiments oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet. Oberleutnant des bayerischen Grenadier Garde… …   Deutsch Wikipedia
 
Hangelsberg — Gemeinde Grünheide (Mark) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia
 
Jeversen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia
 
Ludwig Meyn — Ludwig Meyn. Wurde auch von seinen Freunden Dr. Weisheit genannt. Claus Christian Ludewig (Ludwig) Meyn (* 1. Oktober 1820 in Pinneberg; † 4. November 1878 in Uetersen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Bodenkundler, Geologe …   Deutsch Wikipedia