Schlußstein

Schlußstein

Schlußstein, der in dem Scheitel eines Gewölbbogens oder Gewölbes befindliche, zuletzt eingesetzte Wölbstein, durch den die beiden Schenkel des Bogens vereinigt werden, das Gewölbe geschlossen wird und die Konstruktion Trag-, bez. Standfähigkeit erhält. Beim Spitzbogen pflegt der S. fortzufallen oder in zwei zerlegt zu werden, indem eine Fuge im Bogenscheitel liegt; im Backsteinbau ist dies Regel. Bei Gewölben tritt an Stelle des Schlußsteines manchmal, z. B. wenn in Kirchen Glocken durch das Gewölbe ausgezogen werden sollen, ein Schlußring. Vgl. Bogen und Gewölbe.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlußstein — Schlußstein, 1) bei Gewölben der im höchsten Bogen befindliche Keilstein; 2) eine Art Dachschiefer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlußstein — Schlußstein, der in einem Gewölbequerschnitt am höchsten gelegene, die Scheitellinie oder den Scheitelpunkt (s. Scheitel) enthaltende Stein (s. Gewölbe) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlußstein, der — Der Schlúßstein, des es, plur. die e, bey den Mäurern, keilförmige Steine, womit ein Bogen, oder ein Gewölbe geschlossen wird; Schloßsteine, Schlüsse …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlußstein — Schlussstein schematisch Schlussstein im Chorraum, Tempelhaus Neckarelz Als Schlussstein wird der keilförmige Stein am höchsten Punkt eines Gewölbes oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schlußstein — Schlussstein …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Schlußstein — Schlussstein …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Unternehmen Schlußstein — Verlauf der Eisenbahnlinie Murmanbahn Das Unternehmen Schlußstein war eine nicht zur Ausführung gelangte deutsche Operation gegen Ende des Ersten Weltkriegs im Ostseeraum und in Karelien mit dem Ziel, die Murmanbahn zu besetzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephigenia Offigka — Schlußstein am ehemaligen Vorschloss in Liebenwerda. Der Stein zeigt das kursächsische Wappen, und wahrscheinlich Kurfürstin Euphemia von Oels. Euphemia, auch Ephigenia Offigka (* um 1390; † 1444) war die Frau des Kurfürsten Albrecht IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Offka — Schlußstein am ehemaligen Vorschloss in Liebenwerda. Der Stein zeigt das kursächsische Wappen, und wahrscheinlich Kurfürstin Euphemia von Oels. Euphemia, auch Ephigenia Offigka (* um 1390; † 1444) war die Frau des Kurfürsten Albrecht IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Penig — Die Liste der Kulturdenkmale in Penig ist ein Verzeichnis von Kulturdenkmälern in der Stadt Penig. Zur Stadt Penig gehören die Ortsteile Dittmannsdorf, Arnsdorf, Amerika, Thierbach, Zinnberg, Tauscha, Chursdorf, Langenleuba Oberhain, Wernsdorf,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”