Protze

Protze

Protze (die), zweiräderiger Vorderwagen der Geschütze und Munitionswagen, trägt hinter der Achse, auf dieser oder auf den Protzarmen einen Protzhaken oder Protznagel, über den die Lassete oder der Hinterwagen gehängt, »aufgeprotzt«, wird. Die Protzen für die Feldartillerie sind Kastenprotzen, d. h. auf dem Protzgestell befindet sich ein Protzkasten zur Aufnahme der Munition. Die genannten beiden Teile bilden die Hauptteile bei der P. für die Feldkanone 96 und die leichte Feldhanbitze 98 (s. Abbildung). Das Protzgestell der Feldkanone 96 hat Achse und Räder, die denen der Feldlaffete 96 (s. Tafel »Geschütze I«, Fig. 13) ähnlich sind, nur werden hier die Stoßscheiben von den Brackenstangen A (an denen vorn die Zughaken B sitzen) gebildet und am Stoßende der losen Scheibe sitzt der Kotring. Ferner fehlt hier die Seiltrommel, doch kann im Notfall ein Austausch zwischen Rädern der Lassete und P. statt finden. Die Protzarme C sind nach der Achse zu gespreizt und verstärkt, sie dienen in ihrem vordern gleichlaufenden Teile zur Aufnahme der Deichsel H. Für die Achslager D sind die Arme durchbohrt; außer durch letztere wird der Protzkasten am Ende der Mittelachse durch die Kastenträger E unterstützt. Der Protzhaken F mit Schlüsselbolzen G greift mit zwei starken Lappen um das hintere Ende der Arme und hat oben eine Abflachung, auf welche die geöffnete Tür des Protzkastens, einen Tisch bildend, aufgelegt werden kann. Außerdem bemerkenswert: Deichselstütze. J, Ortscheit K, Fußbretter Lund M etc. Der Protzkasten besteht aus dem Gerippe, den Bekleidungsblechen und der Tür, außerdem sind die bei Feldprotzen üblichen Beschläge für Anbringung von Schanzzeug, Wassereimer, Futter- und Zeltsäcken etc. vorhanden. Für die auf dem Deckblech sitzenden Mannschaften sind am Vorder- und Hinterrahmen je zwei Lehnstützen p und q angenietet, die das Lehnbrett r halten. Die seitlichen Lehnbleche s haben vorn einen Ausschnitt für den mit Leder überzogenen Handgriff t. Die Tür, wie die andern Wände aus Rahmen und Bekleidung bestehend, kann nach hinten heruntergeklappt werden und wird dann außer von dem Protzhaken noch durch zwei Hängeschienen n unterstützt. Der innern Einrichtung nach zerfällt der Protzkasten in die beiden Munitionsfächer und ein Zubehörfach, das wieder ein oberes und ein unteres Fach enthält. In den Munitionsfächern sind die Munitionskörbe festgeschnallt und können nach Lösung der Schnallstrippen herausgenommen werden, wobei die Tür dann als Tisch dient.

Der Kasten enthält, in Körben von Rohrgeflecht zu je vier Stück verpackt, im ganzen 36 Schuß. Im obern Zubehörfach werden Geschützzubehör, Vorratsstücke, Geschirr- und Stallsachen, im untern Achsschmierbüchse, Blendlaterne und ein Rohrzubehörkasten untergebracht. Bei Einführung des Feldartilleriematerials 96 n. A. (von 1905 ab) hat man, soweit öffentlich bekannt, die P. 96 mit geringen Änderungen beibehalten. Wahrscheinlich dürfte aber eine völlige Neukonstruktion nötig werden, wenn statt der jetzt geteilt mitgeführten Munition (Geschoß und Kartusche besonders) eine solche in Patronenform eingeführt wird, worüber jedoch öffentlich noch nichts bekannt geworden ist.

Die P. der leichten Feldhaubitze 98 weicht nur in einigen Teilen von der vorigen ab, die besonders mit 98 bezeichnet sind. Die leichten Räder 96 sind in der Konstruktion ähnlich den Rädern 98, jedoch erheblich leichter und ohne Seiltrommel, der Kotring ist an dem Stoßende der losen Scheibe befestigt, außerdem finden bei der P. 98 noch ältere Konstruktionen Verwendung: Schlüsselbolzen 96 (zum Protzhaken), Deichsel 73 etc. Der Protzkasten besteht aus denselben Teilen wie der der Feldprotze 96, im Innern ist der Kasten durch die beiden Mittelrahmen in ein Mittelfach und zwei Seitenfächer geteilt. Die P. nimmt hier 24 Schuß auf, die zu je zwei in einem Munitionskorb untergebracht sind. Hierher ist auch die P. für Landungsgeschütze und die für Maschinengewehre zu rechnen. Die P. der schweren Feldhaubitze ist eine Kastenprotze und, den neuern Konstruktionsgrundsätzen entsprechend, möglichst in Eisen hergestellt, das sogar zu Deichseln, Hinterbracken und Ortscheiten als Stahl rohr Verwendung findet. Das Innere des Kastens ist in drei Abteilungen geteilt, welche die nötigen Einrichtungen zur Mitführung von Zubehör etc. enthalten, da Munition wegen ihres Gewichts hier nicht verladen werden kann. Die übrigen äußern Einrichtungen, wie Protzkasten etc., sind für Feldgebrauch eingerichtet, mithin denen der genannten P. ähnlich. Die P. der 10 cm-Kanone gleicht der vorigen, wogegen der 21 cm-Mörser eine Sattelprotze (ohne Protzkasten) erhält.

Die Protzen der Belagerungs- und Festungsartillerie sind teils Kasten-, teils Sattelprotzen. Die erstgenannten wandte man auch im Festungskriege für kleinere Kaliber (8 und 9 cm), bei denen man gern die Munition wie bei Feldgeschützen mitführen wollte, an. Ferner gab man der 3,7 cm-Revolverkanone alte Feldprotzen, und die 5 cm-Panzerlasseten wurden mit einer dem Munitionstransportwagen ähnlichen P. mit Bremse versehen. Für die Geschütze großen Kalibers bedient man sich im Festungskriege noch im allgemeinen der 12 und 15 cm-Sattelprotze, von denen die letztere auch für das 21 cm-Kaliber bestimmt ist. In den Festungen hat man außerdem noch Kasemattenprotzen, um in engen Räumen Transporte auszuführen; sie haben niedrige Räder, schmales Gleis und nach oben gebogene Deichsel. Auf den Armen sind zwei Haken vorhanden, an denen die Zugtaue der Mannschaft befestigt werden können.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protze — Protze, sie dient als Vorderwagen der Kanonen u.[649] Haubitzlaffeten, welcher von diesen getrennt (abgeprotzt) wird, wenn das Geschütz feuern, u. damit verbunden (aufgeprotzt) wird, wenn es bewegt werden soll. Die P n sind nach der Construction …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Protze — Protze, der zweiräderige Vorderwagen der Geschütze und Munitionswagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Protze — Protze, der zweiräderige Vorderwagen der Geschütze, benutzt zur Mitführung von Munition …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Protze — Protze, der Vorderwagen eines Geschützes, mit demselben nur durch den Protznagel oder Protzhacken verbunden, daher leicht zu trennen, wenn das Geschütz feuerfertig gemacht werden soll; vergl. Abprotzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Protze — Sf Vorderwagen des Geschützes per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Entlehnung. Im Bairischen seit dem 15. Jh. als protz, protzen m. Karren bezeugt; dieses aus ober it. birozzo m., it. biroccio m. Wagen entlehnt. Im 16. Jh. in mehreren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Protze — Die Protze ist ein einachsiger Karren, der zum Transport eines Geschützes mit der Lafette verbunden wird. Die Pferde werden vor der Protze eingespannt. Durch die Einführung der Protze wird aus dem instabilen einachsigen Geschütz eine stabile… …   Deutsch Wikipedia

  • Protze — Prọt|ze 〈f. 19; Mil.; früher〉 zweirädriger Vorderwagen von Geschützen [<ital. biroccio „Zweiradkarren“ <spätlat. birotium <lat. bi... „zwei“ + rota „Rad“] * * * Prọt|ze, die; , n [ital. (mundartl.) birazzo = Zweiradkarren < spätlat …   Universal-Lexikon

  • Protze (Begriffsklärung) — Protze steht für: einen einachsigen Karren, der zum Transport eines Geschützes mit der Lafette verbunden wird, siehe Protze Protze ist der Familienname folgender Personen Curt Protze (1891–1967), deutscher Kapellmeister, Organist und Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Protze — 1. Auf eine slawische Ableitung von Prokop(h) zurückgehende Familiennamen. 2. Übernamen zu nsorb. proca, osorb. prуca »Mühe, Arbeit, Anstrengung, Gram, Kummer«. 3. Übernamen zu bair. Broz »Kröte«, bair. brotzen »schmollen«, bair. brozen »sich… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Protze — Prọt|ze, die; , n <italienisch> (früher für Vorderwagen von Geschützen u. a.) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”