Büchsenschützen

Büchsenschützen

Büchsenschützen, zu der Zeit, als man Handfeuerwaffen und Geschütze als Büchsen bezeichnete, die Bedienungsmannschaft derselben, später die mit Büchsen bewaffneten Soldaten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büchsenschützen — Büchsenschützen, die mit Feuergewehr bewaffneten Soldaten, s. Schützen, Jäger, Chasseurs de Versailles u. Riflemen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büchsenschützen — nannte man früher alle Soldaten, welche das Kleingewehr führten; mit gezogenen Büchsen kommen sie gegen Ende des 30jährigen Krieges vor, seitdem wurden sie in allen europ. Heeren eingeführt. Sie sind jetzt entweder in eigene Bataillone formirt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schützengilde 1469 Ravensburg — Die Schützengilde 1469 Ravensburg e.V. ist eine 1469 gegründete Schützengilde in Ravensburg in Oberschwaben in Baden Württemberg. Sie ist eine der ältesten Schützengilden in Deutschland und heute in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nachtwache — Rembrandt van Rijn, 1642 Öl auf Leinwand, 363 cm × 437 cm Rijksmuseum Die Nachtwache (Nieder …   Deutsch Wikipedia

  • Jäger [1] — Jäger, 1) der, welcher die Jägerei regelmäßig erlernt hat u. zu seinem ausschließlichen Geschäft macht, od. bei dem Jagdwesen angestellt ist; vgl Jagd. Über das Lernen des J s u. über die verschiedenen Jagdbeamten s.u. Forstbeamte. Früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bäckerjungensage — Andernacher Rheintor, um 1200 als Korenporzen erbaut, 1899 nach Plänen des 17. Jahrhunderts restauriert …   Deutsch Wikipedia

  • Christophorus Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Grendeltor — und Schwirren von Nordosten her betrachtet. Rechts im Hintergrund das Ravelin«Kratz», im Vordergrund die Schifflände. Kolorierter Kupferstich von Hans Jakob Kull, um 1820. Das Grendeltor oder umgangssprachlich «Der Grendel» bildete gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grändel — Grendeltor und Schwirren von Nordosten her betrachtet. Rechts im Hintergrund das Ravelin «Kratz», im Vordergrund die Schifflände. Kolorierter Kupferstich von Hans Jakob Kull, um 1820. Das Grendeltor oder umgangssprachlich «Der Grendel» bildete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”