Obstagĭum
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Obstagium — (lat.), so v.w. Einlager … Pierer's Universal-Lexikon
Obstagium — Obstagĭum (mittellat.), das Einlager (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Obstagium — Obstagium, s. Einlager … Herders Conversations-Lexikon
Obstagium — Gældsfængsel … Danske encyklopædi
Einlager — (Obstagium), im Mittelalter accessorischer Vertrag, vermöge dessen der Schuldner, wenn er nicht zur gesetzten Zeit Zahlung leisten konnte, auf die erfolgte Einmahnung sich an einem Orte einfinden mußte u. solchen, bei Strafe der Ehrlosigkeit,… … Pierer's Universal-Lexikon
Einlager, das — Das Einlager, des s, plur. inus. das Lager, d.i. der Aufenthalt in oder an einem Orte. Besonders verstand man in den mittlern Zeiten unter dem Einlager diejenige Art des Arrestes oder der Geißelschaft, nach welcher der Schuldner, in Ermangelung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einlager — (obstagium, Leistung, Giselschaft), war im Mittelalter für Schuldner und Bürgen die Conventionalstrafe, an einem bestimmten Orte so lange eingebannt bleiben zu müssen bis Zahlung erfolgte. Durch Gesetzgebung und Sitte nunmehr beseitigt … Herders Conversations-Lexikon
Leistung — (obstagium, Einlager), Angelöbniß des Schuldners, im Fall unterbleibender Zahlung sich dem Gläubiger zu persönlicher Hast zu stellen. Durch die Reichspolizeiordnung aufgehoben; in Bern jetzt noch gebräuchlich als Landesverweisung anstatt anderer… … Herders Conversations-Lexikon
HEINECCIUS — JOHANN GOTTLIEB HEINECKEM dit (1681 1741) Élève de Thomasius (1655 1728), professeur de philosophie (1716) puis de droit à Halle (1721), Johann Gottlieb Heineccius fut appelé en 1723 à Franecker (Frise), ville où existait une vieille université… … Encyclopédie Universelle
Geiselmahl — *1. Das Giselmol essen. Soviel als darauf loszechen. (Schmeller, II, 75.) *2. Geiselmahl – köstlich Mahl. – Hillebrand, 99, 135; Graf, 244, 141; Grimm, Rechtsalt., 620; Wurzbach, II, 140; Eiselein, 218. Diese Mahle waren eine Art gesetzliches… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon