Ausflußgeschwindigkeit

Ausflußgeschwindigkeit

Ausflußgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit, mit der ein flüssiger oder gasförmiger Körper aus einer Öffnung des ihn enthaltenden Gefäßes ausströmt. Da während des Ausströmens einer bestimmten Flüssigkeitsmenge die Oberfläche der Flüssigkeit sinkt, somit die potentielle Energie der Flüssigkeit kleiner wird, und zwar um denselben Betrag, als ob die ausgeflossene Menge von der Oberfläche bis zur Öffnung herabgesunken wäre, muß nach dem Gesetz der Erhaltung der Energie die gewonnene Bewegungsenergie der ausgeflossenen Menge diesem Energieverluste gleich sein. Ist p das Gewicht, m die Masse, v die Geschwindigkeit der ausgetretenen Flüssigkeit und bezeichnet man mit h die vertikale Tiefe der Öffnung unter der Flüssigkeitsoberfläche (Druckhöhe) und mit g die Beschleunigung der Schwere (g = 9m, 81), so ist hiernach p.h = 1/2mv2, somit v = √2gh, d. h. die A. ist ebenso groß, als ob die Flüssigkeit vom Flüssigkeitsspiegel bis zur Öffnung frei herabgefallen wäre (Torricellis Lehrsatz). Die A. hängt demnach nur von der Druckhöhe, nicht aber von der Natur der Flüssigkeit ab, so daß bei gleicher Druckhöhe Wasser und Quecksilber gleichschnell ausfließen. Da der Druck in einer Flüssigkeit nach allen Richtungen hin gleichstark wirkt, so ist es für die A. gleichgültig, ob sich die Öffnung im Boden oder in einer Seitenwand des Gefäßes befindet, ob der ausfließende Strahl nach abwärts, nach seitwärts oder nach aufwärts gerichtet ist. Hätte der ausfließende Strahl eine zylindrische Gestalt, so könnte man das in der Sekunde ausgeflossene Flüssigkeitsvolumen leicht berechnen, indem man die A. mit dem Flächeninhalte der Öffnung multipliziert. Der Strahl zieht sich jedoch zusammen, so daß sein Querschnitt in geringer Entfernung von der Öffnung nur noch 0,62 von demjenigen der Öffnung beträgt. Um die wirkliche Ausflußmenge zu erhalten, muß man daher die oben berechnete sogen. theoretische Ausflußmenge noch mit 0,62 multiplizieren. Diese Zusammenziehung des Strahles rührt hauptsächlich davon her, daß die Flüssigkeitsteilchen im Innern des Gefäßes von allen Seiten her konvergierend nach der Öffnung strömen und daher an den Rändern der Ausflußöffnung mit einer seitlich gerichteten Geschwindigkeit ankommen. Alles Bisherige gilt nur für Öffnungen in dünner Gefäßwand. Durch kurze zylindrische oder nach außen konisch erweiterte Ansatzröhren wird, wenn die Flüssigkeit an den Wänden der Röhre adhäriert und dieselbe ganz ausfüllt, die Ausflußmenge vermehrt, die A. dagegen vermindert. Öffnungen in dicker Wand wirken wie Ansatzröhren. Für die A. der Gase gilt ebenfalls das Torricellische Gesetz, falls man unter der Druckhöhe h die Höhe einer Gassäule von der Dichte des ausströmenden Gases versteht. Bezeichnet man mit h' den manometrisch als Höhe einer Quecksilbersäule gemessenen Überdruck des eingeschlossenen Gases, mit s´ das spezifische Gewicht des Quecksilbers, mit s dasjenige des Gases (beide auf Wasser als Einheit bezogen), so verhält sich die Druckhöhe h, die in Rechnung zu bringen ist, zu der Quecksilbersäule h' wie s´ zu s; es ist also h = h´s´/s und v = √2gh´s´/s, woraus das von Graham aufgestellte Gesetz sich ergibt, daß die Ausflußgeschwindigkeiten verschiedener Gase bei gleichem Druck den Quadratwurzeln aus ihren spezifischen Gewichten umgekehrt proportional sind. Daz. B. Wasserstoffgas 16mal weniger dicht ist als Sauerstoffgas, so strömt jenes unter gleichem Druck 4mal schneller aus als dieses. Bunsen hat hierauf eine Methode zur Bestimmung der spezifischen Gewichte der Gase gegründet.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausflußgeschwindigkeit — ištekėjimo greitis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ejection velocity vok. Ausflußgeschwindigkeit, f rus. скорость вытекания, f; скорость истечения, f pranc. vitesse d’écoulement, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hydrodynamik — (v. gr.), 1) die Lehre von den Gesetzen der Bewegung der Flüssigkeiten. Sie behandelt vorzüglich die Geschwindigkeit, mit welcher die Flüssigkeit durch die Öffnung eines Gefäßes bei gewisser Druckhöhe ausströmt, die daraus folgende Ausflußmenge u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gase [4] — Gase , gasförmige Körper. Bewegung derselben. Die S. 276 sowie unter Dampf, gesättigter, und Dampf, überhitzter, angeführten Beziehungen genügen nicht, wenn es sich um die Bewegung gasförmiger Körper[281] handelt. Im folgenden sollen die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Thaupunkt — Thaupunkt, die Temperatur, bei welcher eine gegebene Luftmasse mit der in ihr vorhandenen Menge von Dämpfen gesättigt ist. Um den T. zu finden, benutzt man ein sein polirtes metallenes kugelförmiges Gefäß (vergoldete Glaskugel), welches mit Äther …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Contractio venae — (lat.), die Zusammenziehung des ausfließenden Strahles, s. Ausflußgeschwindigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Druckhöhe — Druckhöhe, virtuelle, die Höhe einer Luftsäule, die durch ihr Gewicht den tatsächlich vorhandenen Druck erzeugen würde, falls in ihrer ganzen Ausdehnung das spezifische Gewicht gleich dem am untern Ende wäre; s. Ausflußgeschwindigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Effusion — (lat.), Ausströmung, Erguß; besonders das Ausfließen von Gasen aus einem sie rings umschließenden Gefäß, in dessen Wand eine Öffnung angebracht ist. Hierbei ist das Quadrat der Ausströmungsgeschwindigkeit dem Druck direkt und dem spezifischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”