Mutterkuchen

Mutterkuchen

Mutterkuchen (Placenta, Fruchtkuchen), das Organ, durch das der Embryo im Mutterleibe mit der Gebärmutter in Zusammenhang steht. Bei manchen lebendiggebärenden Haifischen bilden sich auf dem blutgefäßreichen Dottersack (s. Tafel »Embryo I«, Fig. 3 u. 5) zottige Vorsprünge, die in die Schleimhaut der Gebärmutter eingreifen und so (als Dottersackplacenta) eine Verbindung mit der Mutter bewirken. Unter den Säugetieren kann eine derartige Verbindung zwischen dem Körper der Mutter und dem Embryo noch bei Beuteltieren (Dasyurus) vorkommen, während die übrigen einen echten M. entwickeln. Man unterscheidet an ihm den mütterlichen und den embryonalen Teil. Ersterer wird von einem Stück der Wandung der Gebärmutter, letzterer von dem ihm anliegenden Teil der äußern Embryonalhülle (des Chorions) gebildet (s. Embryonalhüllen). Dieses treibt Zotten in die sehr blutgefäßreich gewordene Gebärmutterwand, so daß der Embryo fest in dieser wurzelt und gewissermaßen Nahrung aus ihr saugt. Innerhalb des Mutterkuchens strömt das Blut in weiten Gefäßen mit ganz dünner Wandung; diesen liegen die gleichfalls sehr zarten Gefäße des Embryos (s. d.) dicht an, und so kann das embryonale Blut durch die Wände hindurch aus dem mütterlichen Nahrung und Sauerstoff aufnehmen sowie allerlei unbrauchbare Stoffe dahin abgeben. Bei der Geburt nun ziehen sich entweder die Zotien des Chorions einfach aus den Vertiefungen in der Wand der Gebärmutter heraus, so daß von letzterer nichts verloren geht (bei den Mammalia nondeciduata [Indeciduata, Adeciduata]: bei Walen, Huftieren u.a.m.), oder es löst sich das Stück der Wandung als sogen. Decidua mit ab (bei den Mammalia deciduata: Nagetieren, Raubtieren, Fledermäusen, Affen, Menschen) und bildet mit den Eihäuten die Nachgeburt. Auch die Form des Mutterkuchens ist sehr verschieden; umgibt er das Ei wie ein Gürtel, so heißt er ringförmig (Placenta zonaria der Raubtiere), liegt er nur an einer Stelle dem Ei auf, so ist er scheibenförmig (P. discoidea, z. B. beim Menschen), ist er in vielen kleinen Lappen (Kotyledonen) über das ganze Ei zerstreut, so heißt er Placenta multiplex (bei den Wiederkäuern) etc. Beim Menschen ist er scheiben- oder kuchen förmig, 3–4 cm dick, hat 16–21 cm im Durchmesser und wiegt 1/2-1kg (s. Tafel »Embryo II«, Fig. 2). Beim Menschen sitzt der M. an der vordern oder hintern Wand des Gebärmutterkörpers. Unter Vorliegen des Mutterkuchens (Placenta praevia) versteht man den abnormen Sitz desselben im untern Abschnitt der Gebärmutter, wobei er den innern Muttermund ganz oder zum Teil überlagert. Diese Anomalie führt bei Beginn der Wehentätigkeit zu teilweiser Ablösung des Mutterkuchens von seiner Anhaftungsstelle und gibt dadurch Anlaß zu heftigen Blutungen, die für Mutter und Kind mit Lebensgefahr verbunden sind. Die Therapie muß auf Stillung der Blutung und möglichst baldige und schonen de Entbindung gerichtet sein. Außer diesem pathologischen Sitz des Mutterkuchens kommen eine ganze Reihe von entzündlichen Veränderungen am M. zur Beobachtung, deren Ursache nicht immer mit Sicherheit festgestellt werden kann. Von Geschwülsten sind besonders die Cysten am M. zu nennen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mutterkuchen — Mutterkuchen, 1) (Placenta). Product der Ineinanderbildung der Eihäute des Embryo; im ausgebildeten Zustande stellt er eine länglichrunde, sehr gefäßreiche, kuchenförmige, etwas gekrümmte Masse von 8 Zoll Länge u. 11/2 Zoll Dicke u. 11/2 Pfund… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mutterkuchen — Mutterkuchen, s. Plazenta …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mutterkuchen — Mutterkuchen, Placenta, s. Foetus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mutterkuchen — ↑Plazenta …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mutterkuchen — Sm Nachgeburt per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Der zweite Bestandteil ist eine Übersetzung von l. placenta f. gleicher Bedeutung.    Ebenso nschw. moderkaka, nisl. móđurkaka. deutsch s. Mutter, s. Kuchen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mutterkuchen — Plazenta (fachsprachlich); Nachgeburt * * * Mụt|ter|ku|chen 〈m. 4; Med.〉 aus der Zottenhaut der Eihüllen u. der Schwangerschaftsschleimhaut der Gebärmutter gebildetes Organ, das dem Blutaustausch u. Stoffwechsel zw. Mutter u. heranwachsendem Kind …   Universal-Lexikon

  • Mutterkuchen — Menschliche Plazenta mit Fetus Plazenta im menschlichen Körper Die Plazenta (lat. placenta „Kuchen“, dt. auch „Mutterkuchen“) ist ein bei alle …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterkuchen, der — Der Mútterkūchen, des s, plur. ut nom. sing. S. Nachgeburt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mutterkuchen — Mụt·ter·ku·chen der; eine Art Organ, das während der Schwangerschaft in der Gebärmutter entsteht und das dem Embryo Nahrung gibt; Med Plazenta …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mutterkuchen — (Med.): Fruchtkuchen, Plazenta …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”