Landwehr [2]

Landwehr [2]

Landwehr, ursprünglich allgemeine Bewaffnung zum Schutze des Landes; vgl. Heer. Sie wurde durch die Einführung stehender Heere zunächst unnötig, selbst bei blutigen Kriegen. Erst die auf völlige Vernichtung des Gegners zielende Napoleonische Kriegführung verlangte ausgiebigste Ausnutzung des Menschenmaterials, wodurch neben der allgemeinen Wehrpflicht die L. neu erstand. Österreich verwendete sie 1805 und 1809; Preußen (Scharnhorst) 1813 (149 Bataillone und 143 Eskadrons). Nach der Landwehrordnung von 1815 war das erste Aufgebot, die Leute vom 26.–32. Lebensjahr (116 Bataillone, 34 Kavallerieregimenter) zur Verwendung im Felde, das zweite Aufgebot (32.–40. Jahr, ebensostark) zur Besatzung der Festungen bestimmt. Von Gründung des Norddeutschen Bundes bis 11. Febr. 1888 existierte nur ein Aufgebot mit herabgesetzter Dienstzeit. Jetzt dauert das erste Aufgebot 5 (Kavallerie, reitende Artillerie, Freiwillige der Fußtruppen, der fahrenden Feldartillerie und des Trains 3) Jahre, meist vom 27.–32. Lebensjahr, das zweite bis zum 39. Lebensjahr, jedoch für die vor dem 20. Lebensjahr Eingetretenen nur bis zur Vollendung der 19jährigen Dienstpflicht. Das erste Aufgebot kann vor vollendetem 32. Jahr zweimal (Schiffahrttreibende nicht im Sommer) zu Übungen (bis 14 Tage) einberufen werden, Kavallerie ist frei. Auf der Einteilung in Landwehrbezirke beruht das Ersatzwesen (s. d.) im Deutschen Reich. Über Dienstpflicht etc. vgl. Deutschland, S. 793. Über die österreichische und ungarische (Honvéd) L. vgl. Österreichisch-Ungarische Monarchie (Heerwesen). Die L. der übrigen Mächte (Territorialarmee) ist dem deutschen Vorbild ähnlich. Vgl. Bräuner, Geschichte der preußischen L. (Berl. 1863); v. Boguslawski, Die L. von 1813–1893 (das. 1893); »Karte der Landwehrbezirkseinteilung des Deutschen Reiches« (amtlich, das. 1896); »Deutsche Heer- und Wehrordnung«; »Marineordnung«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landwehr — prussienne en 1813. Peinture à l huile de 1860. Landwehr, ou Landeswehr, est une terme de langue allemande utilisé pour se référer à certaines armées nationales, ou milices au XIXe siècle et au début du XXe siècle en Europe …   Wikipédia en Français

  • Landwehr — Landwehr, or Landeswehr , is a German language term used in referring to certain national armies, or militias found in nineteenth and early twentieth century Europe. In different context it refers to large scale, low strength fortifications. In… …   Wikipedia

  • landwehr — ⇒LANDWEHR, subst. fém. [Dans les pays germaniques] Première réserve armée qui était appelée à renforcer les troupes de ligne ou à garder les places fortes. Cette vaillante landwehr qui, peu disciplinable, n en est pas moins le salut du pays… …   Encyclopédie Universelle

  • Landwehr — Landwehr, Theil der bewaffneten Macht eines Landes, der in Friedenszeit nicht unter den Waffen steht, höchstens auf kurze Zeit zu Uebungen einberufen wird, im Kriegsfalle aber einberufen, besoldet und wie das stehende Militär verwendet wird,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • landwehr — German military reserves, from Ger. Landwehr, from O.H.G. lantweri, from lant land (see LAND (Cf. land) (n.)) + weri protection (see WEIR (Cf. weir)) …   Etymology dictionary

  • landwehr — s. f. Parte da reserva do exército da Alemanha formada por aqueles que deixaram há pouco tempo o serviço ativo.   ‣ Etimologia: palavra alemã Landwehr …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Landwehr — Land wehr , n. [G., fr. land land, country + wehr defense.] That part of the army, in Germany and Austria, which has completed the usual military service and is exempt from duty in time of peace, except that it is called out occasionally for… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Landwehr [1] — Landwehr, Landesvertheidigungsanstalt, vermöge der auch die Staatsbürger bei einem Kriege an den Wehranstalten Theil nehmen u. in eine solche eintreten, wo sie auf Kosten des Vaterlandes besoldet u. bewaffnet die Waffen führen, nach beendetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landwehr [2] — Landwehr, 1) Damm, welcher die Landwehrgrenze bezeichnet; 2) (Wasserb.), so v.w. Binnendeich, s.u. Deich I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landwehr [1] — Landwehr (Landfrieden, Landgraben, Landheeg, Bannzaun, Gebück, Gehag, Letze, Zarge) heißt die bei den Deutschen im Mittelalter allgemein übliche Grenzbefestigung, die, aus einem mit undurchdringlichem Buschwerk besetzten Wall und breiten Gräben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”