Codex Manesse/Inhalt — Siehe: Codex Manesse Die Seitenangabe bezeichnet die Miniatur, die das Werk eines Dichters in der Handschrift einleitet. 4v: Register 6r: Kaiser Heinrich 7r: König Konrad der Junge 8r: König Tyro von Schotten (Epos) 10r: König Wenzel von Böhmen… … Deutsch Wikipedia
Codex Manesse — Folio 371r, Johannes Hadlaub The Codex Manesse, Manesse Codex, or Große Heidelberger Liederhandschrift[1] is a Liederhandschrift (medieval songbook), the single most comprehensive source of Middle High German Minnesang … Wikipedia
Liste deutschsprachiger Lyriker — Diese Seite listet deutsche und deutschsprachige Schriftsteller auf, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht oder in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder quantitativ bedeutende Rolle spielt. Die… … Deutsch Wikipedia
Hocheingang — mit rekonstruierter Holztreppe an der Burg Neuwindstein … Deutsch Wikipedia
Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Taub — Taub, er este, adj. & adv. ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. * Tou, unsinnig; eine veraltete Bedeutung, von welcher noch die Tobsucht in manchen Gegenden die Taubsucht genannt wird. 2. Des Gehöres beraubt. (1) Eigentlich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Muthen — Muthen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) * Als ein Neutrum, von welchem aber nur das Mittelwort gemuthet mit dem Zeitworte seyn, und auch hier nur im Oberdeutschen üblich ist. Gemuthet seyn, gesinnet seyn. Ich weiß nicht,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bisweilen — Bisweilen, adv. temp. für zu manchen Zeiten, dann und wann, zuweilen, und im Oberdeutschen auch unterweilen. Bisweilen sind sie gut, bisweilen auch nicht. Er geht bisweilen ganz vertraut mit mir um. Ich sehe ihn bisweilen sehr geschäftig. Anm.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Durchleuchten — Durchleuchten, verb. reg. Dúrchleuchten. Ich leuchte durch, durchgeleuchtet. 1) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben: sein Licht durch etwas scheinen lassen, durchscheinen, doch nur in figürlicher Bedeutung, deutlich erkannt werden. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erleuchten — Erleuchten, verb. reg. act. licht, d.i. sehr helle machen, mit hinlänglichem Lichte versehen. 1) Eigentlich. Die Sonne erleuchtet den Mond; ihre Strahlen erleuchten die Erde. Ein Zimmer erleuchten. Das Zimmer ist zu sehr erleuchtet, hat zu vieles … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart