Knoten [1]

Knoten [1]

Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung in der poetischen Handlung. – In der Astronomie die Durchschnittspunkte der Bahnen sich bewegender Himmelskörper mit einer festen Ebene, besonders die Durchschnittspunkte der Planeten-, Trabanten- und Kometenbahnen mit der Ekliptik. Knotenlinie, die Verbindungslinie der beiden K. Aufsteigenden K. (☊) nennt man den Punkt, den der betreffende Himmelskörper passiert, wenn er sich über die Ekliptik, d. h. am Himmel gegen N., erhebt, während der andre, durch den er unter die Ekliptik, d. h. gegen S., geht, der absteigende K. (☋) heißt. Infolge der gegenseitigen Anziehung der Himmelskörper ist die Lage der K. veränderlich, dieselben zeigen meistens eine rückläufige Bewegung. Bei der Mondbahn beträgt sie jährlich 19°, so daß die K. in 18 Jahren 7 Monaten durch die ganze Ekliptik rücken. Bei den Planeten ist die Bewegung der Knotenlinie bedeutend geringer. Die Lage der K. wird bestimmt durch die Knotenlänge, d. h. den Bogen der Ekliptik vom Frühlingspunkt bis zum Breitenkreise des aufsteigenden Knotens, bildet eins der Bahnelemente der Planeten- und Kometenbahnen. Bei den Doppelsternen bezeichnet man mit K. die Durchschnittspunkte der Doppelsternbahn mit der Projektionsebene. – In der Anatomie bezeichnet K. eine Anschwellung, z. B. der Nerven (Nervenknoten oder Ganglion), sowie eine Verschlingung von Gefäßen (Gefäßknoten), in der Pathologie eine krankhafte Ansammlung flüssiger oder fester Körper, verbunden mit Anschwellung (Gichtknoten, Hämorrhoidalknoten). – In der Botanik heißt K. (nodus) diejenige Stelle des Stengels, an der Blätter ansitzen, weil daselbst der Stengel nicht selten eine Anschwellung zeigt und, wenn er im übrigen hohl ist, massiv erscheint (vgl. Sproß). – Im Seewesen heißen K. die an der Logleine befestigten Marken, nach denen die Fahrt des Schiffes in Seemeilen angegeben wird. Diese Einheit auf der Logleine muß daher zur Auslaufszeit des Logglases in demselben Verhältnis stehen wie die Länge der Seemeile (1852 m) zu einer Stunde. Also für ein 14-Sekundenglas ergibt sich die Länge aus der Gleichung: x/14s = 1852/60.60s; x = 1852.14/3600 = 7,202; für Mitschleppen rechnet man in der deutschen Marine eine Verkürzung um 5 Proz. und erhält dadurch die Knotenlänge = 6,84 m. Andre Staaten haben andre Längen und andre Loggläser, z. B. Österreich-Ungarn 14,60 m für das 30-Sekundenglas. »Ein Schiff läuft 14 Knoten« heißt. es legt in einer Stunde den Weg von 14 Seemeilen Länge zurück (vgl. Log). S. auch Kreuzknoten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoten — (von althochdeutsch: knoto, „knotenförmige Verdickung“) bezeichnet: Knoten (Knüpfen), den fest verschlungenen Teil von Fäden, Seilen, Bändern und Ähnlichem Liste der Knoten Knoten (Einheit), in der See und Luftfahrt ein Geschwindigkeitsmaß Knoten …   Deutsch Wikipedia

  • Knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knoten — Sm std. (8. Jh.), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto Knoten an Fäden usw., Verdickung an Halmen usw. , mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan stricken (ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knoten [2] — Knoten, ein Längenmaß zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit. Als Knoten oder deutsche Seemeile rechnet man abgerundet 1852 m in der Stunde oder 0,5144 m in der Sekunde. Die englische Seemeile, »Admiralty Knot« oder »Nautical… …   Lexikon der gesamten Technik

  • knoten — V. (Mittelstufe) einen Faden zu einem Knoten schlingen Beispiel: Sie knotete ihre Haare zu einem Zopf. Kollokation: einen Faden knoten …   Extremes Deutsch

  • Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, die an der Meß oder Logleine in gewissem Abstand (13,68 m) voneinander befindlichen Marken. Eine Seemeile wird auch ein Knoten genannt und hat ein Längenmaß von 1851,92 m. Plato …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knoten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er machte einen Knoten ins Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • Knoten [2] — Knoten, 1) Orden vom K., so v.w. Heiligen Geists Orden 2); 2) Orden des K., gestiftet 1347 von der Königin Johanna II. von Neapel, zum Beweis ihrer Gnade für treue Ritter. Zeichen: ein mit Gold umwundener Strickknoten. Erlosch bald …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”