Knüttelverse

Knüttelverse

Knüttelverse, freigebaute vierhebige Verse mit paarweise folgenden Reimen, im 16. Jahrh. die herrschende Versform und auf der Fortbildung der mittelhochdeutschen kurzen Reimpaare beruhend, seit Opitz' Zeit fast ganz aus der deutschen Literatur verschwunden und erst durch Goethe in den 1770er Jahren unter Anlehnung an Hans Sachs zu neuem Leben erweckt. Seitdem hat sich der Knüttelvers, der sich bei seiner großen Biegsamkeit den verschiedensten Inhalten und Stilformen leicht anpaßt, dauernder Beliebtheit erfreut. Der Name, dessen Ursprung nicht ganz sicher ist, kam erst im 18. Jahrh. auf; vorher findet man in dem gleichen Sinne Knittelhardus angewendet, was ursprünglich einen leoninischen Vers bedeutete. Vgl. Flohr, Geschichte des Knittelverses vom 17. Jahrhundert bis zur Jugend Goethes (Berl. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Jacobsen — Porträt Emil Jacobsen, Zeitgenössische Abbildung Emil Jacobsen (* 8. Juli 1836 in Danzig; † 11. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Knittelverse — Knittelverse, s. Knüttelverse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knüttelvers, der — Der Knǘttelvrs, des es, plur. die e, ein Nahme der vor Opitzens Zeiten üblichen kurzzeiligen Verse, besonders so fern sie ohne dichterische Schönheit gemeiniglich aus platter holperiger gereimter Prose bestanden; daher man in weiterer Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ζαξ, Χανς — (Ηans Sachs, Νυρεμβέργη 1494 – 1576). Γερμανός ποιητής. Με προτροπή του πατέρα του, ο οποίος ήταν ράφτης, ακολούθησε το επάγγελμα του υποδηματοποιού. Μελέτησε λατινικά και έζησε μέσα στην ατμόσφαιρα του γερμανικού ουμανισμού, σε μια κοινωνία… …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”