Kirchensteuer

Kirchensteuer

Kirchensteuer, im weitern Sinne jede Vermögensleistung von Kirchenmitgliedern als solchen an die Kirche zur Bestreitung ihres Aufwandes, die nicht die Natur von Gebühr (d. h. rechtlicher Gegenleistung für Benutzung kirchlicher Anstalten oder Inanspruchnahme kirchlicher Amtshandlung) hat, im engern und gewöhnlichen Sinne jede solche Steuer, die für kirchliche Bedürfnisse schlechthin erhoben werden darf, also mit Ausschluß der sogen. Spezialsteuern, insbes. der Kirchenbaulast der Eingepfarrten. Die Notwendigkeit zur Einführung solcher allgemeinen Kirchenumlagen ergab sich in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, insbes. infolge des mit dem Anwachsen der Bevölkerung in größern Städten steigenden Bedürfnisses neuer Kirchen und Kirchengemeinden und in jüngster Zeit durch die Aufhebung der Stolgebühren für Taufen, Trauungen und Aufgebote. Bei ihrem geringern Vermögen machte bisher fast nur die evangelische Kirche von dieser Einnahmequelle Gebrauch, in neuerer Zeit auch die katholische Kirche (in Baden), namentlich zur Tilgung und Verzinsung von Kirchenbauanleihen. Da die Kirchensteuerpflichtigen tatsächlich mit den Steueruntertanen des Staates zusammenfallen, setzt der Staat im Interesse der Wahrung der Leistungsfähigkeit seiner Untertanen ihm gegenüber diesem Steuerrecht Höchstgrenzen und verlangt Einholung staatsaussichtlicher Genehmigung im Einzelfall (vgl. Kirchenlasten). Besonders ist die Gesetzgebung entwickelt für Berlin (Gesetz vom 19. Mai 1891) und in Baden (Gesetz vom 26. Juli 1888 und 18. Juni 1892). Die Steuern werden für Orts- und Landeskirche, für Kreis- und Provinzial-Kirchengemeinden erhoben. Die Steuerpflicht ist nur bedingt durch Wohnsitz im Kirchengebiet und Zugehörigkeit zu dem betreffenden Sonderbekenntnis, nicht durch Staatsangehörigkeit. Doch wird der staatsfremde Glaubensgenosse (und das ist im Interesse der einzelnen Kirchen) dadurch weniger stark herangezogen, weil die Kirchenumlagen nach Prozenten der Staats- oder Gemeindesteuern berechnet werden und diese oft staatsfremdes Kapital, um es nicht aus dem Lande zu vertreiben, grundsätzlich mit geringerer Steuer belasten. Nur durch Austritt aus der Rechtskirche erlischt ihre Steuerpflicht. Doch ist die Austrittserklärung unwirksam, wenn die Einrichtungen der Kirche nachher von dem Ausgetretenen oder durch Personen, deren religiöse Erziehung er zu ändern berechtigt ist, weiter benutzt werden. Vgl. Heiner, Das Recht der Kirche. ihren Angehörigen Steuern aufzuerlegen (im »Archiv für katholisches Kirchenrecht«, Bd. 77, S. 340 ff., Freiburg 1897).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchensteuer — Kirchensteuer, s.u. Steuer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchensteuer — Kir|chen|steu|er [ kɪrçn̩ʃtɔy̮ɐ], die; , n: an die Kirchen (4) von ihren Mitgliedern zu zahlende Steuer: monatlich Kirchensteuer[n] zahlen. * * * Kịr|chen|steu|er 〈f. 21〉 von der Kirche erhobene Steuer der Gemeindemitglieder * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kirchensteuer — Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die christliche und andere Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung ihrer Aufgaben einheben. Die Bestimmungen zu ihrer Einhebung und Verwendung sind von Staat zu Staat etwas verschieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer — La Kirchensteuer est dans les pays germaniques (Allemagne, Autriche et Suisse) la taxe prélevée directement sur les salaires au même titre que les impôts et destinée au financement des églises. Son montant varie selon le Lander de résidence. L… …   Wikipédia en Français

  • Kirchensteuer (Deutschland) — Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen Länder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer (sonstige Staaten) — Außerhalb des deutschsprachigen Raums existiert nur in wenigen Ländern eine Kirchensteuer; außerhalb des Christentums existiert sie überhaupt nicht. Die Abgabe wird zwar mit dem mittelalterlichen Zehnt in Verbindung gebracht, sie wurde jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer (Schweiz) — Die Kirchensteuer ist eine Steuer, welche Landeskirchen zur Finanzierung ihrer Kosten erheben. Die Schweizer Bundesverfassung erlaubt Kantonen im Rahmen der Glaubens und Gewissensfreiheit eigene Regelungen betreffend des Verhältnisses zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer (Österreich) — In Österreich zahlen Mitglieder der Katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche einen „Kirchenbeitrag“ und Mitglieder der IKG bezahlten bis 1998 eine „Kultussteuer“.[1] Der Kirchenbeitrag der einzelnen Konfessionen ist unterschiedlich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer, die — Die Kirchensteuer, plur. die n. 1) Eine Steuer zum Besten einer oder mehrerer Kirchen. 2) Eine Steuer, so fern sie bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste gesammelt wird; eine Collecte, Kirchen Collecte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirchensteuer — Kịr·chen·steu·er die; eine Steuer, die die (katholische, evangelische) ↑Kirche (3) in manchen Ländern von ihren Mitgliedern fordert (und die in Deutschland der Staat einzieht) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”