Keplersches Problem

Keplersches Problem

Keplersches Problem, die von Kepler in der »Astronomia nova« gestellte Aufgabe, den Ort eines Planeten in seiner Bahn für jeden Augenblick anzugeben, wenn die Bahn und die Zeit des Durchganges durch das Perihel gegeben sind. Diese Aufgabe kommt im wesentlichen darauf hinaus, aus der mittlern Anomalie (s. Anomalie) eines Planeten die exzentrische zu berechnen, und führt auf die Auflösung der transzendenten Gleichung (Keplersche Gleichung)

E-e sin E = M.

wo E die exzentrische, M die mittlere Anomalie und e die Exzentrizität der Planetenbahn bezeichnet. Da die Anwendung dieser Gleichung eine sehr vielseitige ist, so hat man über 120 Methoden zu ihrer Auflösung mittels Näherungen aufgestellt und besondere Hilfstafeln hierfür berechnet. Vgl. Astrand, Hilfstafeln zur leichten und genauen Auflösung des Keplerschen Problems (Leipz. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • keplersches Problem — kẹplersches Problem   [nach J. Kepler], Zweikörperproblem …   Universal-Lexikon

  • 2-Körper-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Körper Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Körper-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellipse — (griech.), in der Grammatik Auslassung eines zur Vollständigkeit der Rede notwendigen, aber durch den grammatischen Zusammenhang leicht zu ergänzenden Satzteils, bildet sich leicht beim erregten Redner, wird aber auch in schriftlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zentralbewegung — Zentralbewegung. Geht die Richtung der Beschleunigung eines in Bewegung begriffenen Punktes fortwährend durch einen festen Punkt O hindurch, und ist ihre Größe nur von der Entfernung des Punktes von O abhängig, so heißt die Bewegung des Punktes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zweikörperproblem — Zweikörperproblem,   Mechanik: im engeren Sinn die Bewegung zweier Punktmassen unter dem alleinigen Einfluss der Kräfte, die sie aufeinander ausüben; im weiteren Sinn auch die Bewegung zweier endlicher Körper, ebenfalls unter dem alleinigen… …   Universal-Lexikon

  • Keplersche Gesetze — Grafische Zusammenfassung der drei Keplergesetze: 1. Zwei ellipsenförmige Umlaufbahnen, Brennpunkte ƒ1 und ƒ2 für den Planet 1, ƒ1 und ƒ3 für den Planet 2, die Sonne (sun) in ƒ1; große Halbachsen a1 und a2. 2. Die beiden grauen Sektoren …   Deutsch Wikipedia

  • Zweikörperproblem — Zwei Körper bewegen sich durch gegenseitige Anziehung umeinander In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper, die ohne äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken, zu berechnen. Speziell wird als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”