Gespenster

Gespenster

Gespenster (Spectra), ohne Körperlichkeit, als bloße Schemen oder Schattenbilder sichtbar werdende Spukgestalten des Volksaberglaubens. Das Wort stammt von dem althochdeutschen gispanst, d. h. Verlockung, Trugbild, weshalb auch Hamlet seines Vaters Erscheinung prüft, ob es nicht ein teuflisches Trugbild sei. Auf allgemeine psychische Vorgänge, wie die phantastischen Erscheinungen des Traumes, von Gemütsstimmungen (Furcht, Angst) begünstigte subjektive Gesichtstäuschungen, endlich auf krankhafte Gehirnzustände (Visionen und Halluzinationen) zurückführbar, ist der Glaube an G. bei allen Nationen verbreitet und zog seine Nahrung jederzeit aus den herrschenden religiösen Vorstellungen von dem Zustande der Seelen nach dem Tode. Neben dem Unsterblichkeitsglauben für sich kamen ihm überall gewisse Dogmen entgegen, so der im klassischen Altertum wie bei den Juden verbreitete Glaube, daß die Seele Ermordeter ruhelos umherschweifen müsse, bis der Verbrecher bestraft sei, und der Tote ein »ehrliches« Begräbnis erhalten habe. In zahllosen der Wirklichkeit abgelauschten Dichtungen aller Völker und Zeiten spielen diese scheinbar gegenständlich gewordenen Schöpfungen des bösen Gewissens ihre Rolle. Wenn das Christentum die G. auch nicht in dem Umfang anerkannte wie das klassische Altertum, das besondere Gespensterfeste (die Tage der Laren und Lemuren) feierte, so fanden sie doch einen starken Hinterhalt in der Fegfeuerlehre, und wie zahlreiche altgriechische Philosophen, so traten später die Kirchenväter für die Realität der Gespenstererscheinungen ein. Solange ihre irdische Schuld nicht gesühnt ist, sollte die Seele zurückkehren dürfen, um ihre Angehörigen zu mahnen, daß sie durch Seelenmessen und gute Werke zu ihrer Erlösung beitragen möchten; sie ist an das Haus oder den Ort ihrer Missetaten gebannt, »spukt« daselbst oder »geht um« und plagt die Bewohner. Diese Vorstellungen leiten dann zu den Erzählungen von Haus- und Poltergeistern, von Burg- und Klostergespenstern, von den Irrlichtern, die als Seelen ungetaufter Kinder betrachtet werden, und den Feuermännern, nach der Volkssage ungetreue Feldmesser etc., über. Eine Menge andrer Nachtgestalten, wie der Alp und Vampir, die ebenfalls in traumhaften Zuständen ihre Veranlassung finden, schließen sich an. In der neuern Anschauung ist den Wiederkehrenden (franz. revenants) nur noch die Zeit von 12–1 Uhr Mitternacht als Sprechstunde angewiesen, obwohl die Sonntagskinder und Geisterseher auch außer dieser Zeit G. sehen. In der Poesie und leider auch in der Volks- und Erziehungsliteratur einen letzten Rückhalt findend, ist der Gespensterglaube in neuerer Zeit sehr in den Hintergrund getreten, obwohl das Treiben der Spiritisten (s. Spiritismus) ihm wieder neue Nahrung zuführte. Über den Gespensterglauben des Altertums vgl. Scharbe, De geniis, manibus et laribus (Kasan u. Leipz. 1854); über die ethnologische Seite Tylor, Anfänge der Kultur (a. d. Engl., Leipz. 1873, 2 Bde.); über die physiologischen und psychologischen Ursachen Hibbert, Andeutungen zur Philosophie der Geistererscheinungen (Weim. 1825), und Carns Sterne (Ernst Krause), Naturgeschichte der G. (das. 1863); Diederich, Von Gespenstergeschichten, ihrer Technik und ihrer Literatur (Leipz. 1903). Vgl. Geisterseherei.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gespenster — bezeichnet: Gespenster (Aira), Roman von César Aira (1990) Gespenster (Film), deutsch französischer Spielfilm von Christian Petzold (2005) Gespenster (Ibsen), Drama von Henrik Ibsen (1881) Gespenster (Bauer), Drama von Wolfgang Bauer (1974) Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Gespenster — Gespenster. Der Aberglaube hat sich zu allen Zeiten abenteuerliche Bilder erdacht und Schreckgestalten ersonnen. Langen Winterabenden, gesprächigen Rockenstuben, übertriebenen Erzählungen, Romanen und Mährchen verdanken wir diese fabelhaften… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gespenster — Gespenster, s. Geistererscheinung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gespenster — Gespenster,   norwegisch »Gengangere«, Drama von H. Ibsen, Uraufführung 20. 5. 1882 in Chicago (Illinois), norwegische Erstausgabe 1881 …   Universal-Lexikon

  • Gespenster-Krimi — war eine Heftroman Serie, die im Bastei Verlag erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Hintergrund 2.1 Subserien 3 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Gespenster (Aira) — Gespenster (spanischer Originaltitel: Los fantasmas) ist ein Roman des argentinischen Autors César Aira. Das Original ist 1990 erschienen, die deutsche Übersetzung von Klaus Laabs 2010 bei Ullstein. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Gespenster sehen —   Wer Gespenster sieht, der sieht Dinge, die überhaupt nicht da sind, der hat unbegründete Angst, macht sich unnötige Sorgen: Ich fürchte, ihr seht alle schon am helllichten Tag Gespenster. Er war fest davon überzeugt, dass seine Frau Gespenster… …   Universal-Lexikon

  • Gespenster in der Gruft — Gespenster in der Gruft, s. Geheimbünde, S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gespenster Geschichten — Die Comicserie Gespenster Geschichten erschien von März 1974 bis März 2006 anfangs 14 täglich, später wöchentlich als Großband im Bastei Verlag. Es erschienen insgesamt 1654 Ausgaben, die Serie Gespenster Geschichten war damit die erfolgsreichste …   Deutsch Wikipedia

  • Gespenster (Ibsen) — Ibsen Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen (1881, norw.: Gengangere. Et familjedrama i tre akter). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”