- Galvanisches Tönen
Galvanisches Tönen. Wird der galvanische Strom, der in einer Drahtspirale einen Eisenstab umkreist, abwechselnd geschlossen und unterbrochen, so nimmt man einen Ton wahr, der auch durch Streichen des Endes des Stabes erhalten wird, also den Longitudinalton des Stabes. Er ist unabhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher die Unterbrechungen aufeinander folgen. Der Ton ist fast immer begleitet von einem Stoß und trocknen Geräusch, das nicht den Charakter eines bestimmten musikalischen Tones hat. Auch Stahlstäbe geben sehr schöne Töne. Dagegen geben Stäbe von Zink, Kupfer, Messing etc. keinen Ton, selbst nicht bei den stärksten Batterien. Auch mit durchgeleitetem Strom können Töne hervorgebracht werden, die dem Längston entsprechen. Die Ursache dieser Tonbildung ist ohne Zweifel eine sehr kleine Verlängerung, die der Eisenstab im Moment der Magnetisierung erfährt, die, obwohl deutlich sichtbar, doch fast unmeßbar ist. Sie beträgt etwa 1/270000 der Länge des Stabes. Nach Poggendorff erhält man diese Töne auch, wenn man eine kräftige Magnetisierungsspirale mit einem Zylinder von Eisenblech umgibt. Reis hat bei seinem Telephon das galvanische Tönen von Stahlstäben zur Fortpflanzung musikalischer Töne auf größere Distanzen verwertet.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.