Frimmel

Frimmel

Frimmel, Theodor von, Kunst- und Musikhistoriker, geb. 15. Dez. 1853 zu Amstetten in Niederösterreich, widmete sich schon frühzeitig praktischen und theoretischen Musikstudien und studierte seit 1873 auf der Wiener Universität Medizin, Kunst- und Musikgeschichte. Nachdem er 1879 zum Doktor der Medizin promoviert worden war und dann mehrere Studienreisen gemacht hatte, fand er Beschäftigung am österreichischen Museum für Kunst und Industrie, später an den Hofmuseen, nahm aber 1892 seine Entlassung. Seit 1890 hält er Privatkurse über Gemäldekunde und einzelne Abschnitte aus der Geschichte der Malerei ab. Als Musikschriftsteller hat er sich besonders um Beethoven verdient gemacht. Hierher gehören: »Beethoven und Goethe« (Wien 1883), »Neue Beethovenbildnisse« (das. 1888) und die Biographie »L. van Beethoven« (2. Aufl., Berl. 1902). In seinen kunstkritischen Schriften hat er sich als Gemäldekenner von großem Scharfblick und umfassendem Wissen bewährt. Er schrieb unter anderm: »Kleine Galeriestudien« (Heft 1–5, Leipz. 1891–97), daraus: »Gemalte Galerien« in 2. Aufl. (Berl. 1896) und als Fortsetzung: »Galeriestudien, Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen« (bisher 6 Hefte, Leipz. 1898–1901); »Verzeichnis der Gemälde im gräflich Schönborn-Wiesentheidschen Besitz« (Wien 1894); »Handbuch der Gemäldekunde« (Leipz. 1894); »Vom Sehen in der Kunstwissenschaft« (das. 1897); »Zur Methodik und Psychologie des Gemäldebestimmens« (das. 1897); »Zur Erkenntnistheorie« (das. 1899); »Die modernsten bildenden Künste und die Kunstphilosophie« (das. 1900); »Modernste Kunst« (Münch. 1903). Seit 1904 gibt er »Blätter für Gemäldekunde« heraus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frimmel — ist der Name folgender Personen: Franz Frimmel (1888–1957), österreichisch tschechischer Botaniker Fritz H. Frimmel, Professor für Wasserchemie am KIT Theodor von Frimmel (1853–1928), österreichischer Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Frimmel — 48.19533333333316.366758333333 Koordinaten: 48° 11′ 43″ N, 16° 22′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Frimmel von Traisenau — Franz Frimmel, auch: Franz Frimmel von Traisenau oder František Frimmel von Traisenau, (* 6. April 1888 in Wien; † 19. November 1957 in Olomouc) war ein österreichisch tschechischer Botaniker. Er war Pionier der europäischen Pflanzenzüchtung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Frimmel — Franz Frimmel, auch: Franz Frimmel von Traisenau oder František Frimmel von Traisenau, (* 6. April 1888 in Wien; † 19. November 1957 in Olomouc) war ein österreichisch tschechischer Botaniker. Er war Pionier der europäischen Pflanzenzüchtung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Frimmel — Traisenau (* 15. Dezember 1853 in Amstetten, Niederösterreich; † 25. Dezember 1928 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Beethoven Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Frimmel — (December 15, 1853 ndash; December 3, 1928) was an Austrian art historian, musicologist and Beethoven biographer. He was born in Amstetten and eventually settled in Vienna.BiographyTheodor von Frimmel was assistant curator at the Imperial Natural …   Wikipedia

  • Theodor von Frimmel-Traisenau — (* 15. Dezember 1853 in Amstetten, Niederösterreich; † 25. Dezember 1928 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Beethoven Forscher. Biographie Frimmel besuchte das Gymnasium in Wien, studierte danach Medizin… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum alten Knopfkönig — 48.19533333333316.3667583333337Koordinaten: 48° 11′ 43″ N, 16° 22′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”