Erstlinge — Jahreserstlinge, auch Erstlinge, Erstlingsgaben (sumerisch nesag, akkadisch Nisannu, hebräisch bikkurim) bezeichnete in Mesopotamien die Ersternte. Im Alten Testament wurde der Ausdruck zusätzlich in Verbindung mit dem Viehopfer (Erstgeburt)… … Deutsch Wikipedia
Erstling, der — Der Êrstling, des es, plur. die e, das erste in seiner Art, der Zeit nach. Es ist ein Erstling, im gemeinen Leben. Die Erstlinge meiner Poesie, meine ersten Gedichte. Der Erstling des Teiges, 4 Mos. 15, 20. Erstlingbrot, 2 Kön. 4, 42. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Neuapostolisches Glaubensbekenntnis — Das Neuapostolische Glaubensbekenntnis steht in der Reihe christlicher Glaubensbekenntnisse und fasst dementsprechend die für die Neuapostolische Kirche verbindlichen Grundlagen der Lehre in zehn Glaubensartikeln zusammen. Es gibt das von der… … Deutsch Wikipedia
Primiz — Pri|miz 〈f. 20〉 erste Messe (eines neugeweihten kath. Geistlichen) [<lat. primitiae „die ersten, Erstlinge“; zu primus „der erste“] * * * Pri|miz, die; , en [zu lat. primitiae (Pl.) = das Erste; Erstlinge, zu: primus, ↑ Primus] (kath. Kirche) … Universal-Lexikon
Erster Clemensbrief — Der Erste Clemensbrief ist ein Brief des Clemens von Rom an die Gemeinde von Korinth. Der Brief ist nicht Bestandteil des Neuen Testaments, galt jedoch zeitweise bis ins 5. Jahrhundert als kanonisch. Seine Authentizität und ein Abfassungsdatum… … Deutsch Wikipedia
Erstgeburt — Der Ausdruck Erstgeburt bezeichnet in der Geschichte das erstgeborene männliche Kind der Familie. Ebenso bezieht sich der Ausdruck auf das männliche erstgeborene Tier oder die erstgeerntete Feldfrucht (in der Bibel „Erstling“ genannt). In der… … Deutsch Wikipedia
Pfingsten — (v. gr. Pentekoste, der 50. Tag), 1) bei den Juden der Schluß des Passah u. hieß Fest der Wochen, weil an demselben sieben Wochen von Ostern an gerechnet um sind, Fest der Erstlinge, weil an demselben Gott die Erstlinge von der Webegarbe geopfert … Pierer's Universal-Lexikon
Fülle, die — Die Fülle, plur. die n, welches das Abstractum so wohl des Beywortes voll, als auch des Zeitwortes füllen ist. 1. Der Zustand, da ein Ding von einem andern voll oder mit demselben angefüllet ist; ohne Plural. 1) Eigentlich. Die Fülle eines Fasses … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haustaufen — Die neutestamentlichen Berichte über Haustaufen erzählen von Taufhandlungen, in denen ganze „Häuser“ gemeint sind „Hausstände“, also Großfamilien unter Einschluss aller in diesem Hausstand Wohnenden getauft wurden. Diese Berichte spielen in der… … Deutsch Wikipedia
Haustaufen im Neuen Testament — Die neutestamentlichen Berichte über Haustaufen erzählen von Taufhandlungen, in denen ganze „Häuser“ gemeint sind „Hausstände“, also Großfamilien unter Einschluss der in diesem Hausstand Wohnenden getauft wurden. Diese Berichte spielen in der… … Deutsch Wikipedia