Elefantenorden

Elefantenorden

Elefantenorden, 1) erster dän. Orden, wurde angeblich von Knut VI. oder von Erich VII. gestiftet, von Christian I. 1458 erneuert. Christian V. gab 1693 dem Orden neue Statuten: die Zahl der Ritter solle 30 sein (was meist überschritten wurde), diese protestantisch und, wenn sie Dänen sind, den Danebrog bereits besitzen. Der König gibt jedem Ritter den Titel: Herr. Das Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Elefanten mit goldenen Stoßzähnen, der eine blaue Decke mit einem Kreuz von vier Diamanten, einen Turm mit Zinnen auf dem Rücken und einen Neger mit Wurfspieß in der Hand auf dem Halse trägt. Der Orden, der nur eine Klasse hat, wird an einem blau gewässerten Bande (deshalb »das blaue Band« genannt) von der linken Schulter herab zur rechten Hüfte getragen, an Festtagen an einer aus Türmen und Elefanten bestehenden Ordenskette. Außerdem tragen die Ritter auf der linken Brust einen silbernen Stern, dessen roter, von einem silbernen Lorbeerkranz und einem Goldrand umgebener Mittelschild ein aus Diamanten gebildetes Kreuz enthält. Die Devise des Ordens ist: »Magnanimi pretium« (»Der Lohn des Hochherzigen«). Ordenstag ist der 1. Januar. Vgl. Berlien, Der E. und seine Ritter (Kopenh. 1846). – 2) (Moha-Wara-Bohru) siamesischer Orden, gestiftet 1861 vom König Mongkut, erweitert 1869, resp. 1873 von dessen Sohn Somdetch Phra Paramindr Maha Chulalonkorn, hat fünf Klassen: die drei ersten Klassen tragen Sterne, in der Mitte die grüne Medaille mit dem weißen Elefanten, umgeben von roten Lotosblumenblättern, während die Dekoration sämtlicher Klassen mit kleinen Abänderungen aus einem roten Mittelrund mit dem weißen Elefanten besteht, von einem dreifachen Kranz aus rot, grün und gelb emaillierten Lotosblüten umgeben, überragt von der siamesischen Krone. Das Band ist rot mit grünen Rändern. Abbildung der 1. und 3. Klasse s. Tafel »Orden III«, Fig. 10.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elefantenorden — Elefantenorden. 1) Der älteste dän. Orden, gestiftet 1464 von Christian I., 1693 durch Christian V. neu gestaltet. Großmeister der König, 30 Ritter. Insignien: eine aus Elefanten und Warttürmen abwechselnd bestehende goldene Halskette und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elefantenorden — Mit Elefantenorden wird bezeichnet, ein Orden der Weimarer Republik, 1922 gestiftet, siehe Kolonialabzeichen des Königreiches Siams, 1861 gestiftet, siehe Weißer Elefantenorden Dänemarks, 1462 gestiftet, siehe Elefanten Orden Die …   Deutsch Wikipedia

  • Elefantenorden — Elefạnten|orden   [nach dem Elefanten als Sinnbild der nicht missbrauchten Macht, des weisen Monarchen],    1) oberster dänischer Orden; in der jetzigen Verfassung seit 1693, eine Klasse, Band hellblau.    2) Weißer Elefantenorden,… …   Universal-Lexikon

  • Weißer Elefantenorden — Darstellung des Weißen Elefantenordens, Perlmuttereinlegearbeit, Eingangstür zum Wat Ratchabopit …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Elefantenorden — Weißer Elefantenorden, s. Elefantenorden 2) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tycho de Brahe — Tycho Brahe mit dem Elefantenorden Signatur Brahes Tycho Brahe …   Deutsch Wikipedia

  • Tyge Ottesen Brahe — Tycho Brahe mit dem Elefantenorden Signatur Brahes Tycho Brahe …   Deutsch Wikipedia

  • Orden — Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch viele Ritter vorhanden sind. – Die auf beifolgenden Tafeln abgebildeten Orden sind mit * bezeichnet. Eine Ergänzung bilden die Tafeln ›Verdienstmedaillen‹ und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bendix von Ahlefeldt — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker… …   Deutsch Wikipedia

  • C. G. E. Mannerheim — Gustaf Mannerheim (1942) Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim [ˈmɑnːɛrhɛim] (* 4. Juni 1867 auf dem Landgut der Familie, Schloss Villnäs (finnisch: Louhisaari), in Askainen; † 27. Januar 1951 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”