Doppelbildungen

Doppelbildungen

Doppelbildungen bestehen aus zwei mehr oder weniger weit ausgebildeten Keimen eines Tieres (s. Zwillinge).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braune — Braune, 1) Wilhelm, Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig, gest. daselbst 29. April 1892, studierte in Leipzig, Göttingen und Würzburg Medizin, wurde Assistenzarzt am Jakobshospital und 1866 Professor in Leipzig. Am deutsch französischen Kriege… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwillinge [2] — Zwillinge (Gemelli, Didymi), zwei zu gleicher Zeit geborne Junge von ein und derselben Mutter. Sie rühren entweder von zwei verschiedenen Eiern her oder, seltener (beim Menschen in etwa 8 Proz. aller Fälle), von nur einem Ei, sind dann stets… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldemar Schleip — (* 1879 in Freiburg im Breisgau; † 1948) war ein deutscher Zoologe. Leben Nach dem Abitur studierte er Medizin und Zoologie und promovierte sowohl zum Doktor der Medizin als auch zum Doktor der Philosophie. 1906 folgte seine Habilitation an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbildung — Doppelbildung,   Missbildung, bei der es durch unvollständige Teilung des Bildungsgewebes oder der gesamten Embryonalanlage zur Verdoppelung des Embryos oder von Organen oder Körperteilen kommt. Doppelbildungen gehen stets aus einer Zygote hervor …   Universal-Lexikon

  • Gebärmutterkrankheiten — Gebärmutterkrankheiten,   funktionelle Störungen oder organische Veränderungen der Gebärmutter, die einen Großteil der Frauenkrankheiten ausmachen. Zu den seltenen angeborenen Fehlbildungen gehören v. a. Doppelbildungen oder völliges Fehlen… …   Universal-Lexikon

  • ACARDIUS — ACARDIUS, или Acardiacus (от греч. akardios не имеющий сердца), одно из важнейших уродств развития однояйце ^ftf.i,^. , Holoacardius acephahis (по Ascholf y). вых близнецов (см.). При А. близнецы, являясь свободными, развиты асимметрично, при чем …   Большая медицинская энциклопедия

  • ...chen — chen: Die verkleinernde Bedeutung der germ. Suffixe ka, ko (ahd. cha, z. B. in ahd. fulicha »Füllen«) und īn (in mnd. kǖk en »Küken«) ist früh verblasst, was zu den verstärkten Doppelbildungen asächs. kīn, mnd. ken, mitteld. chin, chen geführt… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”