Diskoswerfer
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bildhauerkunst — I. Orientalische und altgriechische Bildnerei: Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Indien. Unter orientalischem Einfluß: Kleinasien, Griechenland, Italien (Etrusker). II. Die klassische Bildhauerkunst: Griechische, etruskische, römische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diskos — (Ant.), 1) Wurfscheibe, welche bei den Griechen zu einer besonderen Art gymnastischer Spiele diente. Sie glich einem kleinen Schilde ohne Handhabe u. Riemen, bestand in der ältesten Zeit aus Stein, später aus Eisen u. anderem Metall, war glatt u … Pierer's Universal-Lexikon
Athlētik — (v. griech. athlos, »Wettkampf«), die Kunst der Athleten, d. h. Wettkämpfer, eigentlich identisch mit Gymnastik (s. d.), im Sondersinn aber im Gegensatze zu der harmonische Ausbildung von Körper und Geist erstrebenden freien Kunst der Gymnastik… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diskos — (griech.), bei den Griechen eine linsenförmige, steinerne oder metallene Wurfscheibe ohne Handhabe. Schon bei Homer eine beliebte Art von Wettkampf, war auch später der Diskoswurf (Diskobolia) eine Hauptübung in den Gymnasien und Palästren und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naukydes — Naukydes, griech. Bildhauer aus Argos, blühte im ersten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. Unter dem Einfluß des ältern Polyklet gebildet, schuf er eine Goldelfenbeinstatue der Hebe für den Heratempel in Argos, ein Erzbild der Hekate, einen Hermes,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pehlewân — (pers.), in der Heldensage der Perser soviel wie Krieger, Kampfesheld; daher im Orient Bezeichnung für Gaukler, die als Fechter, Ringer, Seiltänzer, Diskoswerfer etc. auftreten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schadow — Schadow, 1) Johann Gottfried, Bildhauer, geb. 20. Mai 1764 in Berlin, gest. daselbst 27. Jan. 1850, besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, erhielt daneben von einem Bildhauer Zeichenunterricht, kam dann in das Atelier des Bildhauers … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diskos — (grch.; lat. discus), Wurfscheibe von Stein oder Metall, bei den Griechen von uralter Zeit her im Gebrauch. Diskoswerfer, antike Marmorstatue von Myron zu Rom [Abb. 430] … Kleines Konversations-Lexikon
Myron — Myron, griech. Bildhauer und Erzgießer, aus Eleuthera, wirkte um 450 v. Chr. zu Athen; Athletenfiguren (Diskoswerfer [Abb. 430]) und Tiergestalten (Kuh) … Kleines Konversations-Lexikon