Dioxindōl

Dioxindōl

Dioxindōl, s. Indol.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dioxindol — Di ox*in dol, n. [Pref. di + oxygen + indol.] (Chem.) A white, crystalline, nitrogenous substance obtained by the reduction of isatin. It is a member of the indol series; hence its name. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • C8H7NO — Oxindol Ox*in dol, n. [Oxygen + indol.] (Chem.) A white crystalline nitrogenous substance ({C8H7NO}) of the indol group, obtained by the reduction of dioxindol. It is a so called lactam compound. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Indin — In din, n. [From {Indigo}.] (Chem.) A dark red crystalline substance, isomeric with and resembling indigo blue, and obtained from isatide and dioxindol. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oxindol — Ox*in dol, n. [Oxygen + indol.] (Chem.) A white crystalline nitrogenous substance ({C8H7NO}) of the indol group, obtained by the reduction of dioxindol. It is a so called lactam compound. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Adolf Baeyer — Adolf von Baeyer, 1905, offizielles Nobelpreisfoto Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer — Adolf von Baeyer, 1905, offizielles Nobelpreisfoto Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer [ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Baeyer — Baeyer, 1) Joseph Jakob, Geodät, geb. 5. Nov. 1794 in Müggelsheim bei Köpenick, gest. 11. Sept. 1885 in Berlin, machte als freiwilliger Jäger die Feldzüge von 1813, 1814 und 1815 mit, wurde in Koblenz, dann in Erfurt mit topographischen Arbeiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indōl — C8H7N oder findet sich in geringer Menge in den menschlichen Exkrementen, auch im Pferdeharn, entsteht bei Reduktion des Indigblaus und des Isatins, auch beim Zusammenschmelzen von Orthonitrozimtsäure mit Ätzkali und Eisenfeile, beim Durchleiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isatīn — C8H5NO2 oder #, das Laktim der Orthoamidophenylglyoxylsäure (Isatinsäure), aus der es beim Erwärmen entsteht, wird aus Orthonitrophenylpropiolsäure bei Einwirkung von Alkalien und bei Behandlung von Indigo mit Salpetersäure, auch bei Oxydation… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”