Bohn

Bohn

Bohn, 1) Henry George, engl. Buchhändler, geb. 4. Jan. 1796 in London aus einer deutschen Familie, gest. 22. Aug. 1884, lernte im Geschäft seines Vaters John B. und gründete 1831 ein eignes Geschäft, das sich schnell zu einem der bedeutendsten Antiquar- und Sortimentsgeschäfte Londons aufschwang. Mitte der 40er Jahre erweiterte er dasselbe durch ein Verlagsgeschäft, das besonders die Herausgabe billiger Ausgaben von wertvollen ältern und neuern Werken betrieb. Diese populären Sammlungen, wie die Standard, Classical, Scientific, Antiquarian, Historical etc. Libraries, umfassen mehr als 600 Bände. Sie enthalten zahlreiche von B. selbst besorgte Übersetzungen (von Werken Schillers, Goethes, Schlegels, Humboldts, Petrarcas, Machiavellis u. a.) und annotierte Ausgaben englischer Klassiker (Gibbons »Rome«, Butlers »Hudibras«, Miltons »Paradise lost« etc.). Seine reichen Fachkenntnisse legte er nieder in der Neubearbeitung von Lowndes' »Bibliographical manual of English literature« (Lond. 1857–64, 11 Tle.; neue Ausg. 1868, 6 Bde.) und in den drei von der Philobiblian Society veröffentlichten Werken: »Origin and progress of printing« (1857), »Biography and bibliography of Shakespeare« (1863) und »Dictionary of quotations from the English poets« (1867, 4. Aufl. 1884).

2) Emil, Musiker, geb. 14. Jan. 1839 in Bielau bei Neiße, studierte in Breslau Philologie, widmete sich dann aber der Musik, wurde 1868 daselbst Organist der Kreuzkirche und begründete in demselben Jahr den Bohnschen Gesangverein, der sich besonders durch seine historischen Konzerte (vgl. seine Schrift »Fünfzig historische Konzerte in Breslau 1881–1892«, Bresl. 1893) hervortat. 1884 wurde er von der Breslauer Universität zum Ehrendoktor ernannt, übernahm die Leitung des akademischen Gesangvereins und hält an der Universität Vorlesungen über Musik. Von Verdienst sind seine bibliographischen Werke: »Bibliographie der Musikdruckwerke bis 1700, welche in der Stadtbibliothek, der Universitätsbibliothek etc. zu Breslau aufbewahrt werden« (Berl. 1883), und »Die musikalischen Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau« (Bresl. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohn — ist der Familienname folgender Personen: Arno Bohn (* 1947), deutscher Manager Carsten Bohn (* 1948), deutscher Musiker Eduard Bohn (1804–1866), Pfarrer in Saalfeld, Casekirchen und Vierzehnheiligen/Thüringen. Verfasser zahlreicher poetischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Bohn — is a German surname. People with the surname Bohn: *Frank P. Bohn (1866 1944), U.S. Representative from Michigan *Henry George Bohn (1796–1884), British publisher *Carsten Bohn (b. 1948), German musician *James George Stuart Burges Bohn,… …   Wikipedia

  • Böhn — ist ein Familienname. Träger des Namens sind: Andreas Böhn (* 1963), Professor für Literaturwissenschaft und Medien an der Universität Karlsruhe Siehe auch: Boehn Boehn (Adelsgeschlecht), Name eines Uradelsgeschlechts, aus dem Herzogtum Pommern …   Deutsch Wikipedia

  • Bohn — Bohn,   René, Chemiker, * Dornach (heute zu Mülhausen) 7. 3. 1862, ✝ Mannheim 6. 3. 1922; seit 1884 bei der BASF tätig; entwickelte u. a. 1901 die ersten Indanthrenfarbstoffe …   Universal-Lexikon

  • Böhn — He hett Böhns im Koppe. – Richey. Böhn = die Decke eines Zimmers, besonders aber der Boden über den Zimmerräumen eines Hauses. – Will hoch hinaus, hat hohe Gedanken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bohn's nodules — are smooth whitish bumps or cysts in newborns. They are found at the junction of the hard and soft palate, and along lingual and buccal parts of the dental ridges, away from the midline. These nodules are 1 3 mm in size, and filled with… …   Wikipedia

  • Bohn-Schmidt-Reaktion — Bohn Schmịdt Re|ak|ti|on [nach den dt. Chemikern R. Bohn (1862–1922) u. R. E. Schmidt (1864–1938)]: die Einführung zusätzlicher OH Gruppen in Hydroxyanthrachinone mit Hilfe rauchender Schwefelsäure in Gegenwart von Borsäure u. Quecksilber oder… …   Universal-Lexikon

  • Bohn nodules — inclusion cysts found in the mouths of newborns along the buccal and lingual aspects of the dental ridges and on the palate away from the raphe; they are considered to be remnants of mucous gland tissue trapped during fetal development. Called… …   Medical dictionary

  • Bohn — Heinrich, German physician, 1832–1888. See B. nodules, under nodule …   Medical dictionary

  • Bohn — 1. Übernamen nach der Pflanzenbezeichnung, die auch schon im Mittelalter als Inbegriff der Nichtigkeit und Bedeutungslosigkeit galt. Damals handelte es sich um die große Bohne (»Saubohne«), die Gartenbohne (»grüne Bohne«) ist erst später aus… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”