Stadtpost

Stadtpost

Stadtpost, im engern Sinne die Annahme, Beförderung und Bestellung der Postortssendungen (s. d.), im weitern jetzt meist gebräuchlichen Sinne Verkehrseinrichtungen zur Entlastung der Hauptpostanstalt durch Übertragung eines Teils der Geschäfte derselben auf eine oder mehrere in demselben Ort eröffnete Postanstalten (Stadt- und Bahnhofspostanstalten) sowie zur Erleichterung der Postbenutzung durch das Publikum. Früher wurde jeder Postort in der Regel nur von einer Postanstalt bedient; wenn mehrere Postverwaltungen an einem Orte je eine Postanstalt hatten, wie dies noch heute z. B. in Ostasien (Schanghai) und der Türkei der Fall ist, so erstreckte sich die Tätigkeit jeder Anstalt auf den ganzen Ort. Erst die Entwickelung des Postwesens überhaupt zeitigte in größern Orten die S., z. B. schon 1683 in London. In Berlin hatte die »Kaufmannsgilde von der Materialhandlung« im 18. Jahrh. eine private S. im engern Sinne mit Annahmestellen in Läden eingerichtet; diese S. ging 1806 ein. Erst 1851 trat in Berlin eine S. im weitern Sinne mit mehreren Stadtpostanstalten (1856: 14) und Postbriefkasten (1856: 125) ins Leben. Jetzt (1907) haben alle größern Städte Stadtpostanstalten mit mehr oder weniger ausgedehnten Annahme- und Bestellbefugnissen, z. B. Berlin 117, Paris über 150, einschließlich 46 Hilfspostanstalten, Hamburg 31, Leipzig 15, einschließlich der Hauptpostanstalten. Viele dieser Stadtpostanstalten (in Berlin 60) nehmen auch Pakete an, während die Paketbestellung von einem besondern Amt (in Berlin vom Paketpostamt) aus erfolgt. Zur glatten Abwickelung des Verkehrs der S. sind zwischen den Stadtpostanstalten zahlreiche Verbindungen (Fahrten) sowie eine sorgfältige Organisation der Leitung und Sortierung der Sendungen erforderlich. In Berlin, das im Briesbestelldienst 3480 und im Paketbestelldienst 370 Unterbeamte beschäftigt, werden auf 15 Linien täglich 13 Einsammlungs- und 11 Bestellfahrten nach den 57 Bestellpostanstalten vom Briefpostamt abgelassen, das täglich 1,6 Mill. Briefsendungen, darunter 0,6 Mill. Stadtbriefe, zu bearbeiten hat. Hierin sind die Sendungen nicht eingerechnet, die unterwegs von den Bahnposten auf die Bestellanstalten bereits vorsortiert und diesen von den Bahnhofspostanstalten unmittelbar zugeführt werden. Weitere Beförderungsgelegenheiten der S. sind Bahnhofsversande, Botenposten, Straßenbahnversande, Karriol- und Güterposten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Stadtpost-Expedition — Die Berliner Stadtpost Expeditionen waren die Vorläufer der Postämter in der Stadt Berlin und einigen ihrer Vororte. Sie galten ab 1851 bis 1862, danach folgten im Juli 1873 Stadt Post Anstalten und Post Verwaltungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Stadtpost — Unter Pariser Stadtpost versteht der Philatelist einen staatlichen Ortspostdienst in Paris, der erstmals unter Jean Jacques Renouard im Jahre 1653 eingerichtet wurde. Dies geschah unter königlicher Genehmigung von König Ludwig XIV. Renouard… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Postbezirke (ab 1862) — Die Berliner Postbezirke wurden durch eine Anweisung des Kaiserlichen Generalpostamtes aus dem Jahre 1873 festgelegt. Ausgehend vom Hofpostamt Königstraße Ecke Spandauer Straße wurde damit das damalige Stadtgebiet von Berlin in neun Postbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg (Postgeschichte und Briefmarken) — Hamburger Briefmarke als Motiv einer Briefmarke des Jahrgangs 1959 der Deutschen Bundespost Dieser Artikel hat die Postgeschichte und Briefmarken von Hamburg vom mittelalterlichen Botenwesen bis zum Übergang der Hamburger Postverwaltung in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Menne (Fotograf) — Peter Menne (* 14. Mai 1964 in Münster, Westfalen) arbeitet als Fotograf und zugleich als Unternehmens und Personalberater. Peter Menne engagiert sich bürgerrechtlich und ist Träger der Hessischen Medaille für Zivilcourage für seinen Einsatz für… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Hamburgs — Hamburger Briefmarke als Motiv einer Briefmarke des Jahrgangs 1959 der Deutschen Bundespost Dieser Artikel hat die Postgeschichte und Briefmarken von Hamburg vom mittelalterlichen Botenwesen bis zum Übergang der Hamburger Postverwaltung in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Frankreich — Die Postgeschichte Frankreichs geht bereits auf das Frühmittelalter zurück. Sie ist stark durch die abwechslungsreiche Geschichte des Landes geprägt. Unter Philatelisten ist vor allem die Pariser Ballonpost, die einen entscheidenden Punkt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarke — (Freimarke, franz. Timbre poste, engl. Postage stamp, ital. Francobollo), das von den Postverwaltungen ausgegebene aufklebbare Wertzeichen zur Frankierung der Briefe. Seitdem die B. auch zur Frankierung andrer Postsendungen sowie von Telegrammen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”