- Becquerel
Becquerel (spr. beck'rell), 1) Antoine César, Physiker, geb. 8. März 1788 in Châtillon-sur-Loing im Depart. Loiret, gest. 18. Jan. 1878 in Paris, besuchte die polytechnische Schule daselbst, trat 1808 in das Ingenieurkorps und widmete sich erst seit 1815 ausschließlich physikalischen und chemischen Forschungen. B. arbeitete über die elektrischen Eigenschaften des Turmalins, das Leitungsvermögen der Metalle, die Elektrizitätserzeugung durch den Kontakt verschiedener Stücke desselben Metalles, die Magnetoelektrizität und Elektrochemie. Auch konstruierte er zuerst ein konstantes galvanisches Element, das dem fast gleichzeitig von Daniell hergestellten Element sehr ähnlich war. Er schrieb: »Traite expérimental de l'électricité et du magnétisme« (Par. 1834–40, 7 Bde.; 2. Aufl., das. 1855–56, 3 Bde.); »Éléments d'électrochimie appliquée aux sciences naturelles et aux arts« (mit seinem Sohn Edmond, 1843; deutsch, 3. Ausg., Erfurt 1857); »Traite de physique considérée dans ses rapports avec la chimie« (1844, 2 Bde.); »Traité complet de magnétisme« (1845); »Elements de physique terrestre et de météorologie« (1847); »Resumé de l'histoire de l'électricité et du magnétisme« (1858). Vgl. Barral, Eloge biographique de A. C. B. (Par. 1879).
2) Alexandre Edmond, Physiker, Sohn des vorigen, geb. 24. März 1820 in Paris, gest. daselbst 13. Mai 1891, wurde Assistent am naturwissenschaftlichen Museum und 1853 am Conservatoire des arts et métiers. Er arbeitete über das elektrische Licht, den photographischen Prozeß, die Leitungsfähigkeit der verschiedenen Körper für den galvanischen Strom, die Wärmewirkung des Stromes in Flüssigkeiten und die magnetischen, resp. diamagnetischen Eigenschaften vieler Substanzen; auch zeigte ermit Hilfe seines Phosphoroskops, daß die Phosphoreszenz eine sehr allgemeine Erscheinung ist. Er schrieb: »Mémoires sur les lois qui président á la décomposition électrochimique des corps« (Par. 1849); »Recherches sur les effets électriques« (1852–55); »La lumière, ses causes et ses effets« (1867, 2 Bde.); »Des forces physico-chimiques et de leur intervention des phénomènes naturels« (1875, mit Atlas).
3) Antoine Henry, Physiker, Sohn des vorigen, geb. 15. Dez. 1852 in Paris, wurde 1892 Professor am Naturhistorischen Museum, 1894 Ingenieuren chef des ponts et chaussées, 1895 Professor an der Polytechnischen Schule. Er arbeitete über die magnetische Drehung der Polarisationsebene, über Phosphoreszenz, ultrarote Strahlen, Lichtabsorption und über das Zeemannsche Phänomen. 1896 entdeckte er die nach ihm benannten Strahlen (s. den folgenden Artikel). Er schrieb: »Électrochimie« (1881, für Frémys »Encyclopédie chimique«).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.