Skarabäen

Skarabäen

Skarabäen (Käfersteine) nennt man die in Form von Käfern gestalteten Siegelsteine der alten Ägypter. Der große Mistkäfer oder Skarabäus (Ateuchus sacer) galt nach ägyptischer Anschauung als eine Gestalt des Sonnengottes; wie jener ein kleines Kügelchen, in das er sein Ei gelegt, vor sich herzurollen pflege, so schiebe auch dieser den runden Sonnenball vor sich her. Daher galt der Skarabäus als ein glückbringendes Zeichen und wurde seit dem mittlern Reiche die bevorzugte Form der Siegelsteine. Die S. wurden aus Halbedelsteinen (Amethyst, Karneol, Bergkristall u. a.) oder aus geringern Steinen, die mit einer Glasur überzogen wurden, in späterer Zeit auch aus glasiertem Ton gefertigt.

Skarabäen. (1/2 natürl. Größe.)
Skarabäen. (1/2 natürl. Größe.)

Die Bauchseite war glatt und mit Namen in Hieroglyphenschrift, Ornamenten, Darstellungen geschmückt. Die S. waren meist in metallene Fingerringe drehbar gefaßt und wurden so getragen, daß die Schriftseite nach unten kam. In der 18. und 19. Dynastie wurden große S. in der Art unsrer Denkmünzen von den Königen gebraucht, um besondere Regierungsereignisse zu verherrlichen. Seit dem neuen Reiche legte man größere S. dem Toten auf die Brust, unter die Mumienbinden, damit sie bei dem Totengericht (s. d.) als Vertreter des Herzens dienen sollten, sie waren dann mit einem mystischen Spruche beschrieben, der die Bitte enthielt, daß das Herz des Toten nicht gegen diesen als Zeuge auftreten möge. S. ohne Inschrift wurden wohl zu gleichem Zweck in den Leib der Mumie gelegt. In ähnlicher Weise wurden S. mit ausgebreiteten Flügeln als Amulette verwendet. Auch von andern Völkern wurde die Form der S. für ihre Siegelsteine und Amulette angenommen; es finden sich cyprische, phönikische, griechische, römische S. S. die Abbildungen und Tafel »Gemmen«, Fig. 12. Vgl. Petrie, Historical scarabs (Lond. 1889); Myer, Scarabs (das. 1894); Newberry, Scarabs (das. 1906).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skarabäen — Skarabäus (Grabkammer KV6, Tal der Könige) Skarabäen (Käfersteine) sind Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) vor allem als kleine Amulette. Der Name des Skarabäus auf ägyptisch lautet Cheper. Die Befreiung und schnelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Skarabäus — (Grabkammer KV6, Tal der Könige) Skarabäen (Käfersteine) sind Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) vor allem als kleine Amulette. Der Name des Skarabäus auf ägyptisch lautet Cheper. Die Befreiung und schnelle Vermehrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheschi — Namen von Scheschi Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Aamu — Namen von Aamu Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Pillendreher — (Scarabaeus sacer) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert E. Winlock — Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US amerikanischer Archäologe und Ägyptologe Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Praxis in el Lischt …   Deutsch Wikipedia

  • Mentuhotep IV. — Namen von Mentuhotep IV. Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Mereret — Mereret in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel und Orient Museum — Bildtafel mit Miniaturkunst aus dem Alten Orient Das Bibel und Orient Museum (eigene Schreibweise: BIBEL+ORIENT Museum) in Freiburg (Schweiz) ist die Ausstellung einer Sammlung altägyptischer und altorientalischer Miniaturkunst und ein Projekt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”