Kohlensaures Eisenoxydul

Kohlensaures Eisenoxydul

Kohlensaures Eisenoxydul (Eisenoxydulkarbonat, Eisenkarbonat, Ferrokarbonat) FeCO4 findet sich als Spateisenstein, im Ton- und Kohleneisenstein, entsteht in farblosen mikroskopischen Rhomboedern bei längerm Erhitzen von Eisenvitriollösung mit Natriumbikarbonat auf 150° und wird aus Eisenvitriol- oder Eisenchlorürlösung durch kohlensaure Alkalien als farbloses, in Wasser unlösliches Pulver gefällt. Der Niederschlag oxydiert sich aber sehr schnell, selbst unter Wasser, und wird dabei erst grün, dann schwarz, zuletzt braun, indem er sich schließlich in Eisenhydroxyd verwandelt. Etwas haltbarer wird k. E. beim Vermischen mit Zucker, und eine solche Mischung wird arzneilich benutzt. Doppeltkohlensaures Eisenoxydul Fe(HCO3)2 findet sich gelöst in vielen Quellwässern, besonders in den Stahlwässern, zersetzt sich aber unter Verlust von Kohlensäure sehr leicht, und eisenhaltiges Quellwasser bildet daher an der Luft einen braunen Absatz von Eisenhydroxyd.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenpräparate — (Stahlpräparate, Chalybeata) sind arzneilich benutzte Präparate, die Eisen als wesentlichen Bestandteil enthalten. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd, Aethiops martialis Lemery, Eisenhydroxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bade- und Brunnenkuren — Bade und Brunnenkuren, Mineralbäder. Unter B. und B. versteht man den durch einige Zeit fortgesetzten äußerlichen oder innerlichen Gebrauch der Mineralwasser, d.h. jener Wasser, welche wegen ihrer eigenthümlichen chemischen Zusammensetzung oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sandstein [1] — Sandstein, Gebirgsarten, welche vorzugsweise aus, durch ein Bindemittel verkitteten Quarzkörnern bestehen. Die Größe der Quarzkörner ist gewöhnlich die eines Hirsekornes, zuweilen erreichen sie die Größe einer Erbse, zuweilen sind sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pilŭlae — (lat.), Pillen; P. aloëticae ferratae, italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen trocknem schwefelsaurem Eisenoxydul und Aloe dargestellte Pillen von je 0,10 g Gewicht; P. ferri carbonici, ferratae Valleti, Valletsche Pillen, aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen — (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der Erde verbreitetstes Schwermetall, kommt gediegen nur in Meteoriten und manchen Basalten, sonst immer gebunden an Sauerstoff oder Schwefel in Mineralien, in vielen Quellen, im Meerwasser und im… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”